Wasserstoff für die deutsche und europäische Wirtschaft – welches sind mögliche Exportländer?

Kanada steht aktuell im Fokus als möglicher Lieferant von Wasserstoff für die deutsche Energie- und Industrielandschaft. „In der Tat werden Deutschland und Europa große Mengen Wasserstoff importieren müssen, um den Bedarf der hiesigen Wirtschaft zu decken. Auch kleinere und mittlere Unternehmen werden sich fragen müssen, wie sie an ihren Wasserstoff kommen und wie dieser auf dem Werksgelände ankommen wird.“ Das betont Carsten Gelhard, Leiter des HydroHub, der Wasserstoffinitiative von Unternehmen der TÜV NORD GROUP. Wo wird also der Wasserstoff herkommen und auf welchem Weg erreicht er Europa?

Exportländer

Mit Blick auf die globalen Handelsrouten kristallisieren sich bei Wasserstoff einige Schwerpunkte heraus:

Für den Transport über weite Strecken wird der Seeweg die einzige Option bleiben – das gilt beispielsweise für Herstellerländer mit Exportüberschuss wie Kanada, Chile, Australien oder auch Saudi-Arabien. Chile hat großes Potenzial: Es herrschen optimale Bedingungen für erneuerbare Energien, die sich in niedrigen Strompreisen niederschlagen. Sobald Wasserstoff in Chile zu wettbewerbsfähigen Konditionen hergestellt werden kann, oder sein Import in den Bedarfsländern bis dahin subventioniert würde, könnte die Produktion in Chile sehr schnell hochgefahren werden.

Für kürzere Strecken kommen für den Transport Landwege oder Pipelines in Betracht: Dänemark, das Wasserstoff hauptsächlich aus Windenergie und Elektrolyse erzeugen wird, sieht den Transport des Wasserstoffs via Pipeline als beste Alternative; ebenso Norwegen. In Spanien und Marokko wiederum gilt Elektrolyse in Kombination mit Photovoltaik als aussichtsreich – bei überschaubaren Transportstrecken.

Trägersubstanzen

Unterschiedliche Trägersubstanzen stehen für den effizienten Import zur Verfügung, erläutert Carsten Gelhard weiter: „Die Trägermaterialien mit dem größten Potenzial sind neben Ammoniak auch Methanol, flüssige organische Wasserstoffträger – die sogenannten LOHC – oder flüssiger Wasserstoff, LH2.“ Saudi-Arabien zum Beispiel fokussiere sich für den Transport auf Ammoniak als Trägermaterial, das auch vermehrt als nachhaltiger Schiffstreibstoff diskutiert werde.

Innerhalb der europäischen Binnenmärkte sollen zur Kosteneffizienz soweit wie möglich bestehende Speicher- und Transport-Infrastrukturen umgewidmet werden, betont Gelhard: „H2-Readiness in allen aktuellen Planungen zu berücksichtigen, ist deshalb entscheidend wichtig – beispielsweise auch bei der Wasserstoff- und Ammoniaktauglichkeit neuer LNG-Terminals.“

Mehr zu den vielfältigen Aspekten des Wasserstoff-Markthochlaufs: HydroHub-Website

Pressekontakt:

Annika Burchard
TÜV NORD GROUP
Tel.: 0201 825-1421

presse@tuev-nord.de
Web: https://www.tuev-nord-group.com/de/newsroom

Original-Content von: TÜV NORD GROUP, übermittelt durch news aktuell

Exemplarische Import-, Export- und Selbstversorger-Schwerpunkte für Wasserstoff weltweit. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/38751 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis. Bildrechte: HydroHub/TÜV NORD GROUP Fotograf: TÜV NORD GROUP

Themen in dieser Story

Aktuelles

Porsche Mängelreport 2024: Eine umfassende Übersicht über die anfälligsten Modelle und ihre typischen Mängel

Bei der Auswahl eines Porsche ist es entscheidend, die häufigsten Mängel der verschiedenen Modelle zu kennen. Dieser Mängelreport 2024 bietet einen detaillierten Überblick über die problematischsten Fahrzeuggenerationen. Erfahren Sie mehr über häufige Fehler, deren Ursprünge und wie Sie teure Reparaturen vermeiden können.

Porsche Motorschaden vermeiden: Präventive Wartung und Analysen zur Vermeidung teurer Reparaturkosten

Ein Motorschaden ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein finanzielles Risiko für Porsche-Besitzer. Hier finden Sie wichtige Informationen zur präventiven Wartung und welche Analysen helfen können, einen Schaden zu vermeiden. Lernen Sie, wie frühzeitige Maßnahmen die Gefahr eines teuren Schadens minimieren können.

Motorschaden am Porsche: So ermitteln Sie den Verkaufswert und die besten Verkaufsstrategien

Ein Motorschaden bei einem Porsche ist eine Herausforderung, doch mit dem richtigen Wissen können Sie den Werteverlust minimieren. Hier erfahren Sie, wie Sie den Wert Ihres Fahrzeugs realistisch einschätzen können und welche Plattformen sich für den Verkauf eignen. Dieser Artikel bietet Ihnen wertvolle Einblicke in den Verkaufsprozess und bietet zahlreiche hilfreiche Tipps.

Auto verkaufen mit Getriebeschaden oder ohne TÜV in Wismar – Fachgerechter Ankauf für alle Fahrzeuge

Der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden kann kompliziert erscheinen, wird jedoch durch fachgerechte Services in Wismar deutlich erleichtert. Fahrzeuge ohne TÜV oder mit technischen Mängeln werden hier fair und schnell bewertet. Auch die Abholung und Bezahlung erfolgen zügig und unkompliziert.
Beliebte Themen

Schneller Fahrzeugverkauf in Essen: Autoankauf vom Fachmann für Höchstpreise

Mit Autoankauf Essen verkaufen Sie Ihr Auto schnell und zuverlässig. Unser professionelles Team kümmert sich um die gesamte Abwicklung und bietet Ihnen die besten Preise auf dem Markt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für einen stressfreien Verkaufsprozess!

Autoexport Essen: Höchstpreise für jedes Fahrzeug

Verkaufen Sie Ihr Fahrzeug schnell und einfach mit Autoexport...

Essen: Ihre Experten für Schrottabholung vor Ort

 Der Schrottabholung Essen bietet umfassende Dienstleistungen für den Verkauf...

Autoankauf-1a.de in Essen: Ihr Partner für Gebrauchtwagen, Unfallautos und mehr!

Autoankauf Essen: Autoankauf-1a.de bietet Top-Konditionen für Gebrauchtwagen, Unfallautos und...

Kostenanalyse: Der Preis von unbesetzten Stellen in der Logistikbranche

AJency GmbH: Wie viel kostet eine unbesetzte Stelle in...

Ähnliche Artikel wie - Wasserstoff für die deutsche und europäische Wirtschaft – welches sind mögliche Exportländer?

Wasserstoff-LKW: NOWEDA setzt auf nachhaltige Mobilität

Wasserstoff-LKW für NOWEDA im Einsatz Die NOWEDA baut den Einsatz alternativer Antriebe innerhalb ihres Fuhrparks weiter aus. Ziel ist es, CO2 einzusparen und die Fahrzeugflotte...

Die Schrottabholung-top in Essen: Wertvolle Ressourcen erhalten, Umwelt schützen

Die Schrottabholung-top in Essen ist ein Unternehmen, das sich der nachhaltigen Schrottentsorgung und dem Schrottankauf verschrieben hat. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen?...

Schrottabholung in Essen: Nachhaltige Schrottentsorgung und Schrottankauf im Zeichen des Umweltschutzes

In einer Zeit, in der Umweltschutz und nachhaltiges Handeln immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig, Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als...