Online-Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang ÖPNV und Mobilität am 05. Juni 2020

Kassel (ots) – Über 75 angehende Führungskräfte haben in den letzten Jahren ihre universitäre Qualifikation zum Master of Science im berufsbegleitenden Studiengang „ÖPNV und Mobilität“ in der UNIKIMS begonnen. Die UNIKIMS ist die Management School der Universität Kassel. Binnen fünf Semestern werden sich die Studierenden berufsbegleitend qualifizieren und sich damit als Führungskraft in ihrem Unternehmen empfehlen. Der Masterstudiengang ÖPNV und Mobilität ist in Deutschland einmalig.

Einladung zur Online-Informationsveranstaltung

Am 05. Juni 2020 um 16.00 Uhr sind alle Studieninteressierten und Entscheider zur Online-Informationsveranstaltung zum Master ÖPNV und Mobilität eingeladen. Bitte melden Sie sich hierzu unter http://www.unikims.de/oepnv an.

Führungskräfte gesucht

Der Öffentliche Personennahverkehr wandelt sich. „Er ist entideologisiert, und junge Leute wagen den Aufbruch im Kopf“, sagt Dr. Thorsten Ebert, Vorstandsmitglied der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. Seine Kunden verlangen nach der „Multi-Modalität“, wollen Straßenbahn, Zug, Flugzeug, Auto und Fahrrad jeweils dort nutzen, wo es das beste Verkehrsmittel ist. Den ÖPNV zur Flatrate sieht Ebert als Einstieg in die neue Welt der Mobilität, die mit Hilfe des Internets und der Smartphones um Car Sharing, Taxi, Bahn- und Flugticket erweitert werden kann.

Das birgt Chancen. Der ÖPNV wird von der quasi-staatlichen Beförderungsgesellschaft zum Taktgeber werden, der seiner Zeit voraus sein ist. Er hat das Potenzial, zu einem modernen Anbieter aller Arten von gemeinschaftlicher oder individueller Mobilität zu werden – einer Mobilität, die Lebensstilen entsprechen und sich im Wettbewerb bewähren wird. Hierfür aber braucht der ÖPNV qualifiziertes Personal. Leitungspositionen sind zu besetzen. Der Masterstudiengang schafft genau hierfür die Voraussetzungen unter den Nachwuchskräften.

Initiative kam aus der Branche

Die Initiative dazu kam, wie häufig bei den Angeboten der UNIKIMS, aus der Wirtschaft selbst, berichtet Professor Dr.-Ing. Carsten Sommer, Leiter des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme an der Universität Kassel und akademischer Leiter des Studiengangs: „Wir brauchen das!“, habe ihm die Branche der Verkehrsunternehmen zugerufen. Daraufhin entwickelte der Wissenschaftler den Master „ÖPNV und Mobilität“. In vier Semestern, mit einem fünften Semester für die Abschlussarbeit, qualifizieren sich die Absolventen zum Master of Science. Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist ein erster akademischer Abschluss, der aber nicht auf die Ingenieurwissenschaften begrenzt ist. Auch Juristen, Stadtplaner, Betriebswirte und Vertreter anderer Fachrichtungen sind willkommen, denn sie werden alle gebraucht. Schließlich ist das Spektrum der Fachgebiete, die vom ÖPNV berührt werden, ebenso groß, wie die Themen dieser Branche facetten- und abwechslungsreich sind.

Kooperationspartner VDV unterstützt Studierende mit 4.000 Euro

Kooperationspartner in dem Studiengang ist der Verband der deutschen Verkehrsunternehmen (VDV). Der VDV mit seiner Stiftung Führungsnachwuchs unterstützt die Studierenden aus Mitgliedsunternehmen mit einem Zuschuss in Höhe von jeweils 4.000 EUR.

Professor Dr. Sommer: „Wir brauchen den Generalisten“

So vielfältig, wie die Fragen und Antworten im ÖPNV sind, so breit ist das wissenschaftliche Angebot in dem neuen Studiengang angelegt. Es beginnt mit der Planung des ÖPNV, reicht über die Verkehrstechnik und das Verkehrsmanagement sowie Betrieb und Technik des ÖPNV, über Fragen der Betriebswirtschaft, der Organisation, des Wettbewerbs und des Rechts bis hin zur Befassung mit „Softskills“ wie dem unternehmerischen Handeln, sozial-kommunikativer Kompetenz oder der Individualkompetenz. Dr. Thorsten Ebert, Vorstandsmitglied der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG berichtet aus der Praxis, in der Juristen, Ingenieure, Kaufleute, Verkehrsplaner, Verkäufer und Marketingspezialisten zusammenarbeiten müssen, wenn etwa Endkunden, Hoteliers, Car-Sharer und ÖPNV-Unternehmen in einem neuen Mobilitätsangebot für Tagungsgäste und Urlauber zusammengeführt werden sollen.

Sommer sagt: „Wir haben spezifisches Wissen in den Verkehrsunternehmen, brauchen aber auch die Gesamtschau. Wir haben einen Bedarf an Generalisten.“ Diese sollen in Kassel das passende Bildungsangebot finden.

Klare Studienziele

Die Studienziele sind klar:

– Erweiterung der Kenntnisse und Methoden bei Planung, Betrieb und Management von Verkehrsdienstleistungen und der zugehörigen Infrastruktur im ÖPNV – Entwicklung der Fähigkeit, integrierte fachübergreifende Lösungen für Planungs- und Managementaufgaben zu finden – Aufbau bzw. Ausbau der Kompetenz zur Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung im Unternehmen (Kommunikationsfähigkeiten, Integrations- und Teamfähigkeit, unternehmerisches Handeln) – Unterstützung des Aufbaus eines persönlichen Netzwerks der Studierenden

Familie, Beruf und Studium miteinander vereinbaren

Damit sich Studium, Berufs- und Privatleben miteinander vereinbaren lassen, sind die Module des Studiengangs in überschaubare Lehreinheiten gegliedert, die teils in Heimarbeit, teils online und teils in Präsenzphasen an Wochenenden zu bearbeiten sind. Die Gruppenstärke ist auf etwa 15 Studierende beschränkt, um den Wissenstransfer und einen intensiven Austausch unter Studierenden und Dozenten zu ermöglichen.

Überblick über die acht Module des Studiengangs und ihre Lernziele:

1.) Planung des ÖPNV:

Dieses Modul versetzt die Studierenden in die Lage, grundlegende Planungsaufgaben im ÖPNV selbstständig bearbeiten zu können. Aufbauend auf dem Planungsprozess erhalten die Studierenden Kenntnisse und Methoden zu den wesentlichen Planungsschritten wie zum Beispiel Ermittlung, Analyse und Prognose der Verkehrsnachfrage, Abschätzung der Wirkungen planerischer Maßnahmen sowie deren Bewertung.

Neben ÖPNV-spezifischen Themen wird bei der Vermittlung von Wissen und Methoden Wert auf einen umfassenden Blick auf den gesamten Personenverkehrsmarkt gelegt. Mit dem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Zusammenhänge, Prinzipien und Methoden der Verkehrsplanung und sind in der Lage, ihr Wissen in angemessener Weise anzuwenden und zu vertiefen.

2.) Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement im ÖPNV

Das Modul vermittelt die Grundlagen zur Funktionsweise und zum Aufbau straßenverkehrstechnischer Anlagen einschließlich der theoretischen Hintergründe des Verkehrsablaufs. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Lichtsignalsteuerungen zu entwerfen und einen Leistungsfähigkeitsnachweis mithilfe einschlägiger Regelwerke zu führen. Weiterhin werden Kenntnisse zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere für die Unterstützung des ÖPNV-Betriebs, vermittelt sowie Chancen und Herausforderungen dieser Telematiktechnologien im Rahmen eines multi- bzw. intermodalen Verkehrsmanagements erörtert.

3.) Betriebswirtschaft im ÖPNV

Strategisches Management: Die Studierenden können die Grundperspektiven und die Bedeutung des strategischen Managements nachvollziehen. Sie kennen die klassischen Instrumente der strategischen Analyse und entsprechende strategische Optionen. Sie lernen den Stellenwert der strategischen Kontrolle einzuschätzen.

Verkehrsdienstleistungsmarketing: Die Studierenden kennen die Grundphilosophie und die Erfolgskette des Marketings. Sie unterscheiden die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings und des Verkehrsmarktes, insbesondere des öffentlichen Verkehrs, von anderen Märkten. Die Studierenden kennen die Methoden der Marktforschung, die Strategien der Marktsegmentierung und die unterschiedlichen Ziel- und Anspruchsgruppen des Marketings. Die Studierenden lernen den Einsatz unterschiedlicher operativer Marketinginstrumente aus den Bereichen Produkt-, Tarif-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik kennen. Die Studierenden kennen die Argumente der Branchenakteure des ÖPNV im Bereich der Public Relations, des Branchenmarketings und des Marketings in Bezug auf Eigentümer oder Besteller.

Finanzierung und Verkehrswirtschaft: Die Studierenden kennen die Finanzinstrumente und Finanzierungsquellen im ÖPNV. Sie kennen Verfahren, um die vorhandenen Einnahmen im ÖPNV den einzelnen Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und Linien zuzuordnen. Die Studierenden kennen die wesentlichen volkswirtschaftlichen

Grundlagen, um Kosten und Nutzen des ÖPNV bewerten zu können. Sie können die Kosten- und Einnahmensituation unterschiedlicher ÖPNV-Systeme (z.B. Schiene, Bus) sachgerecht bewerten.

4.) Organisation, Wettbewerb und Recht im ÖPNV

Die Studierenden verstehen das System ÖPNV mit seinen unterschiedlichen Akteuren und deren ungleichen Interessen. Sie wissen, wie der Wettbewerb im ÖPNV-Markt (kommerzieller und nichtkommerzieller Marktzugang) funktioniert und sind mit den wesentlichen Vertragstypen und Vertragsinhalten vertraut. Sie kennen die Gesetze, die für den Bereich ÖPNV relevant sind, und können diese für konkrete Fragestellungen im ÖPNV anwenden. Sie beherrschen die wesentlichen Rechtsgrundlagen für Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger.

5.) Betrieb und Technik des ÖPNV

In diesem Modul wird den Studierenden ein ganzheitliches Wissen über das technische und betriebliche System ÖPNV vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, komplexe Fragestellungen des Gesamtsystems über einen integrierten Ansatz zu lösen. Sie erkennen die Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten Betrieb, Betriebsanlagen und Fahrzeuge auf die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems und können hieraus Maßnahmen ableiten, um einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Sie kennen die erforderlichen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren und wissen um die Aufgaben der wesentlichen Akteure im betrieblich-technischen Bereich. Sie haben Kenntnisse der Betriebsplanung und der Betriebsdurchführung im strategischen und operativen Sinne. Weiterhin sind erweiterte Grundkenntnisse über Konstruktion, Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen des ÖPNV vorhanden. Sie können selbstständig Betriebsanlagen planen, kennen die grundsätzlichen Bauformen, Bauabläufe und Instandhaltungskonzepte.

6.) Soft Skills

Leadership: Die Studierenden sind in der Lage, Personalführung als machtbezogenen Interaktionsprozess zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu verstehen. Sie kennen die relevanten Ansätze zur Motivation und zum Gruppenverhalten. Sie können die Vor- und Nachteile dieser Ansätze kritisch reflektieren. Sie erwerben fundierte Kenntnisse zu den einzelnen Strömungen in der Führungsforschung und können diese entsprechend einordnen und bewerten.

Umsetzungsmanagement / Verkehrspolitik / Beteiligungsverfahren: Die Studierenden können die wesentlichen Akteure kommunaler Verkehrspolitik und deren Interessen einschätzen. Sie verstehen wesentliche Grundansätze und Prozesse der Verkehrspolitik. Sie können aus verschiedenen Kommunikations-, Dialog- und Beteiligungsformen begründet situations- und zieladäquate auswählen und einfache Verfahren selbst konzipieren. Sie kennen Probleme und Lösungsansätze bei der Umsetzung großer ÖPNV-Projekte (z.B. Einführung eines neuen Liniennetzes, Tarifstrukturreform). Sie verstehen das Spannungsfeld zwischen Politik, Recht und Planung bei Infrastrukturvorhaben.

7.) Masterprojekt

Übergeordnetes Qualifikationsziel ist die Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von praxisnahen Projekten. Hierzu werden Kenntnisse vermittelt über Herangehensweise, Aufgabendefinition, Arbeitsorganisation, Arbeitsteilung, Kollaboration, Dokumentenverwaltung und Ergebnispräsentation. Die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen befähigen zur Problemlösung in der Gruppe unter Nutzung moderner Kommunikationstechniken. Hierzu hat jeder Einzelne sein Aufgabengebiet zu definieren und zu behaupten, Ergebnisse zeit- und zielgruppengerecht auszutauschen sowie in der Gruppe Regeln für die Kollaboration zu definieren und mit der Gruppe Ergebnisse nach außen zu vermitteln.

8.) Masterarbeit

Die Studierenden wenden im Rahmen der Masterarbeit ihre im Studium gewonnenen Kenntnisse bei der selbstständigen Bearbeitung einer anwendungsbezogenen Fragestellung auf dem Gebiet „ÖPNV und Mobilität“ an.

Sie weisen damit nach, dass sie in diesem Fachgebiet selbstständig Problemlösungen erarbeiten und weiterentwickeln können sowie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf ihre Tätigkeit und im Beruf anwenden können.

Einladung zur Online-Informationsveranstaltung und weitere Informationen:

Am 05. Juni 2020 um 16.00 Uhr sind alle Studieninteressierten und Entscheider zur Online-Informationsveranstaltung zum Master ÖPNV und Mobilität eingeladen. Unter http://www.unikims.de/oepnv finden Sie weitere Informationen zu dem Studiengang sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Ihr Ansprechpartner zum Studiengang:

Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer Universität Kassel +49 561-804-3381 c.sommer@uni-kassel.de

UNIKIMS – die Management School der Universität Kassel Universitätsplatz 12 34127 Kassel

Dr. Jochen Dittmar +49 561-804-2913 dittmar@uni-kassel.de

Internet: http://www.unikims.de/oepnv

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/110649/4575149 OTS: UNIKIMS GmbH

Original-Content von: UNIKIMS GmbH, übermittelt durch news aktuell

Aktuelles

BMW Ankauf in Meerbusch – Der beste Partner für den Verkauf von Fahrzeugen, auch mit Schäden, wir garantieren fairen Preis und schnelle Abwicklung

Wenn es um den Verkauf Ihres BMW geht, sind wir der richtige Ansprechpartner in Meerbusch. Wir kaufen alle Modelle, unabhängig von ihrem Zustand, und bieten Ihnen einen reibungslosen Verkaufsprozess. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erfahren Sie, wie unkompliziert der Verkauf Ihres Fahrzeugs sein kann.

Schneller Autoverkauf in Rosenheim: Fair, einfach und ohne versteckte Kosten für alle Fahrzeugtypen

Der Autoverkauf in Rosenheim muss nicht kompliziert sein. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Auto schnell und zu fairen Preisen zu verkaufen. Sie werden sehen, dass es auch für defekte Fahrzeuge eine lukrative Verkaufsoption gibt.

Ein umfassender Überblick über den Autoankauf in Rostock: Zügiger Verkauf von Kleinwagen, SUVs und Unfallfahrzeugen

Das Angebot beim Autoankauf in Rostock reicht von Kleinwagen über SUVs bis hin zu Unfallfahrzeugen. Ein solider Ankaufservice garantiert, dass Sie für Ihr Fahrzeug, egal in welchem Zustand, einen fairen Preis erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorteile, die Ihnen der schnelle und unkomplizierte Autoankauf in Rostock bietet.

Schneller und sicherer Autoankauf in Recklinghausen: So gelingt der Fahrzeugverkauf zügig und zu attraktiven Preisen – auch bei Mängeln

Der Autoankauf in Recklinghausen ist für viele Autobesitzer eine ideale Lösung, um schnell und sicher ihr Fahrzeug zu verkaufen. Besonders wichtig sind dabei faire Bewertungen, die auch defekte oder ältere Fahrzeuge berücksichtigen. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Aspekte und den Ablauf des Autoankaufs in Recklinghausen.
Am beliebtesten

GLS auf dem Weg zur Emissionsfreiheit

Touren mit dem LNG-Lkw im Schwarzwald: GLS auf dem...

Lagermax beteiligt sich an Batterielogistik Spezialisten LogBATT in Deutschland

Lagermax übernimmt rückwirkend mit 1. Juli 2023 die Dreiviertelmehrheit...

Nachrichten versenden Transport & Logistik Branche

Carpr.de revolutioniert die Transport und Logistikbranche: Effizientes Nachrichtenversenden mit...

Messe transport logistic 2023

Messe transport logistic 2023- Die weltweit führende Veranstaltung für...

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Transport und Speditionen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Transport und Speditionen: Effektive Public...

Aktuelle Storys: Online-Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang ÖPNV und Mobilität am 05. Juni 2020

Die Vorteile des Autoexports aus Dillingen a.d. Donau: Warum Sie jetzt den besten Preis für Ihren Gebrauchtwagen erzielen sollten

Dank des Autoexports in Dillingen a.d. Donau können Fahrzeugbesitzer ihren Gebrauchtwagen zügig und gewinnbringend verkaufen. Insbesondere deutsche Marken erzielen auf internationalen Märkten hohe Verkaufspreise. In diesem Artikel erklären wir die spezifischen Vorteile und den gesamten Ablauf des Autoexportprozesses.

Der ultimative Leitfaden für den Autoexport in Coburg – Alles, was Sie wissen müssen, um den bestmöglichen Preis für Ihr Auto zu erzielen

Der Autoexport in Coburg bietet Autobesitzern eine hervorragende Chance, Fahrzeuge unkompliziert loszuwerden. Durch den Verkauf an internationale Märkte können oft überdurchschnittliche Preise erzielt werden, selbst für ältere Modelle. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um erfolgreich zu sein.

Die ultimativen Tipps für den erfolgreichen Autoexport in Dachau: Top-Preise für deutsche Klassiker und moderne Fahrzeuge

Der Autoexport in Dachau ist eine lukrative Möglichkeit für Fahrzeugbesitzer, maximale Preise zu erzielen. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Fahrzeuge am besten für den Export vorbereiten können. Erfahren Sie auch, welche deutschen Modelle auf internationalen Märkten am stärksten nachgefragt werden und wie Sie davon profitieren können.