Volkswagen Group Components liefert zahlreiche Komponenten und Bauteile für die Produktion des ID.3 von Volkswagen


Volkswagen Group Components liefert zahlreiche Komponenten
Eine Vielzahl an Bauteilen und Komponenten liefert die Volkswagen Group Components zur Fertigung des ID.3 nach Zwickau: von Vorder- und Hinterachse, Lenksystem und Bremsen, über das Batteriesystem bis hin zum kompletten E-Antrieb. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/133001 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Volkswagen Konzern Komponente/Volkswagen Group Components”

Wolfsburg / Braunschweig / Kassel / Salzgitter (ots)

 - Produktion von Vorserien-Teilen für den ID.3* erfolgreich angelaufen - Transformation zur E-Mobilität durch Spezialisierung und Verbundfertigung internationaler Komponentenwerke - Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components: "Mitverantwortung für Anlauf des ID.3 sind Verpflichtung und Ansporn zugleich."

Die Vorserienproduktion des ID.3* ist im Volkswagen Werk Zwickau bereits angelaufen. In den Werken der Volkswagen Group Components werden die zentralen Elektromobilen Komponenten für die neuen E-Fahrzeuge entwickelt und produziert: Der E-Antrieb kommt aus Kassel, der Standort Salzgitter liefert den hessischen Kollegen Rotor und Stator zu. Das Werk Braunschweig entwickelt und fertigt das Batteriesystem, andere Werke steuern Guss- oder weitere Bauteile bei.

“Der erfolgreiche Anlauf des ID.3 ist ein Meilenstein für unseren Konzern. Die Volkswagen Group Components liefert wesentliche Komponenten zu diesem Fahrzeug zu. Für uns ist die Mitverantwortung für den erfolgreichen Anlauf des ID.3 Verpflichtung und Ansporn zugleich: Wir bauen unsere Werke konsequent für die neuen Elektromobilen Produkte um. Dabei spezialisieren wir einzelne Standorte und nutzen gleichzeitig die Synergien der Verbundfertigung in der Konzern Komponente”, sagte Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components.

E-Antrieb: Schlüsselrolle für das Werk Kassel

Das Werk der Konzern Komponente in Kassel liefert die elektrischen Antriebe und zudem Plattformteile für den ID.3. Neben dem Direktschaltgetriebe DSG, für das Kassel seit Produktionsbeginn vor 16 Jahren bekannt ist, werden künftig vor allem E-Antriebe für den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) gefertigt. Zusammen mit Teilen aus den Komponentenwerken Salzgitter, Poznan und Hannover werden am Standort Kassel alle Bauteile zum E-Antrieb zusammengefügt. Kassel fertigt dabei die E-Antriebe für alle MEB-Fahrzeuge für Europa und Nordamerika. Die Produktion der Vorserienantriebe ist bereits erfolgreich angelaufen, künftig werden bis zu 500.000 Einheiten pro Jahr das Werk verlassen. Kassel kooperiert eng mit dem chinesischen Werk Tianjin, wo parallel der E-Antrieb für den chinesischen Markt produziert wird. Gemeinsam werden die beiden Werke ab 2023 pro Jahr bis zu 1,4 Millionen E-Antriebe produzieren. Die Volkswagen Group Components ist damit künftig weltweit einer der größten Hersteller von E-Antrieben für Fahrzeuge.

Neben dem E-Antrieb werden in Kassel zudem tragende Bau- und Karosserieteile für den ID.3 gefertigt: Teile des ultrafesten Rahmen für den Batteriekasten, Dämpferaufnahmen, Querträger und der Tunnel. Die Kasseler Plattformteile werden anschließend im Werk Zwickau zur fertigen Fahrzeugkarosse verbaut.

Rotor und Stator aus Salzgitter

Das Komponentenwerk Salzgitter hat sich im Rahmen der Transformation zur E-Mobilität zusätzlich zur konventionellen Motorenfertigung auf die Produktion von Rotor und Stator, zwei elementaren Bauteilen des E-Antriebs, spezialisiert. Neben Otto-, Diesel- und CNG-Antrieben werden hier pro Tag künftig bis zu 2.000 Einheiten Rotor und Stator produziert. Um diese hohe Stückzahlen zu realisieren, wird in der Statorfertigung eine selbstentwickelte neue Hairpin-Technologie eingesetzt. Das ermöglicht verbesserte Leistungsdaten bei kürzeren Fertigungszeiten.

Salzgitter steht zudem exemplarisch für den Transformationsprozess der Konzern Komponente: Die Volkswagen Group Components hat innerhalb der Volkswagen AG die End-to-End-Verantwortung für die Batterie, von der Forschung bis zum Recycling, übernommen – und der Standort Salzgitter übernimmt darin entscheidende Abschnitte: Im Center of Excellence (CoE) wird Batteriefachwissen aufgebaut und noch in diesem Jahr eine Pilotanlage zur Batteriezellfertigung eröffnet. 2020 folgt die Pilotanlage für das Batterierecycling. In beiden Pilotanlagen sollen Kompetenz und Industrieprozesse aufgebaut werden.

Batteriesystem aus Braunschweig

Am Standort Braunschweig wird das Batteriesystem für den ID.3 gefertigt. Eigens für die Produktion des äußerlich an eine Schokoladentafel erinnerndes Batteriesystem wird eine neue Halle errichtet – in der Fläche so groß wie neun Fußballfelder. Die Eröffnung ist für das vierte Quartal 2019 vorgesehen. Rund 2.000 Einheiten werden hier künftig täglich gefertigt und zur Fahrzeugproduktion nach Zwickau geliefert. Bereits seit 2013 baut der Standort Braunschweig seine Batteriekompetenz kontinuierlich aus, sowohl in der Entwicklung kompletter Systeme als auch in der Fertigung. Unter anderem werden hier Batteriesysteme für aktuelle Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marke Volkswagen sowie für die LKW von Scania und MAN produziert.

Die langjährige Erfahrung und das Know-how sind auch in das neueste Batteriesystem für den MEB eingeflossen. Aktuell werden die bereits hergestellten MEB-Batteriesysteme einer mehrwöchigen Härteprüfung unterzogen und auf Herz und Nieren getestet. Die Ergebnisse fließen anschließend in die weitere Entwicklung ein.

Der Standort Braunschweig stellt zudem Fahrwerkskomponenten her und montiert die Vorder- und Hinterachsen. Dazu zählen u.a. die Schweißgruppen und Lenksysteme, aber auch die Antriebsgelenkwellen aus dem Standort Fahrwerk Wolfsburg.

*) ID.3. – Das Fahrzeug wird in Europa noch nicht zum Verkauf angeboten

Die Grafik und weitere Bilder zum ID.3 finden Sie unter www.volkswagen-newsroom.com

Das ist die Volkswagen Group Components.

Die Volkswagen Konzern Komponente verantwortet als unternehmerisch eigenständige Geschäftseinheit unter dem Dach der Volkswagen AG die Entwicklung und Fertigung strategischer Komponenten für die fahrzeugproduzierenden Marken des Konzerns. In fünf Geschäftsfeldern Motor und Gießerei, Getriebe und E-Antrieb, Fahrwerk, Sitze und E-Mobilität arbeiten 80.000 Mitarbeiter in weltweit 62 Werken an 47 Produktionsstandorten. Sie entwickeln und fertigen Fahrzeugkomponenten, gestalten Zukunftsthemen wie Ladeinfrastruktur oder Batterierecycling – und leisten so einen entscheidenden Wertbeitrag für den Volkswagen Konzern, seine Marken und Produkte. Vorstandsvorsitzender der Konzern Komponente ist Thomas Schmall.

Pressekontakt:

– Ariane Kilian, Leitung Kommunikation, Tel: +49 5361-9-76854
ariane.kilian@volkswagen.de
– Enrico Beltz, Leitung Media Relations, Tel: +49 5361-9-48590,
enrico.beltz@volkswagen.de
– Heiko Hillwig, Sprecher Werk Kassel, Tel: +49 561-490-5115,
heiko.hillwig@volkswagen.de
– Stella Pechmann, Sprecherin Werk Salzgitter, Tel: +49 5341-23-2122,
stella.pechmann@volkswagen.de
– Silvia Wulf, Sprecherin Werk Braunschweig, Tel: +49 531-298-5360,
silvia.wulf@volkswagen.de

Original-Content von: Volkswagen Konzern Komponente, übermittelt durch news aktuell

Aktuelles

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Lackpflege im Frühjahr: Tipps für den optimalen Glanz und dauerhaften Schutz des Fahrzeugs

Gerade nach dem Winter benötigt Ihr Fahrzeug besondere Aufmerksamkeit, um den Lack von Ablagerungen zu befreien und gleichzeitig vor zukünftigen Umwelteinflüssen zu schützen. Mit einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie sicherstellen, dass der Lack Ihres Fahrzeugs den besten Schutz erhält und optimal aussieht. Dieser Artikel bietet nützliche Informationen zu den bewährten Methoden der Frühjahrspflege.

Frühjahrsputz für Ihr Auto: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Fahrzeugpflege und Werterhaltung nach dem Winter

Nach einem langen Winter hat Ihr Auto besondere Pflege nötig, um Schäden zu vermeiden und die Sicherheit auf der Straße zu garantieren. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Sie praxisnahe Tipps zur gründlichen Reinigung und Wartung, damit Ihr Fahrzeug fit für das Frühjahr ist. Erfahren Sie, wie Sie systematisch vorgehen, um sowohl Innen- als auch Außenteile optimal zu betreuen.

Marktanalyse der Kupferpreise: Wie weltweite Trends und Entwicklungen den An- und Verkauf von Kupfer im Jahr 2025 beeinflussen

Der Kupfermarkt unterliegt konstanten Veränderungen, die durch verschiedene globale Trends beeinflusst werden. In diesem Artikel untersuchen wir die wichtigsten Faktoren, die die Preise von Kupfer beeinflussen, sowie die Auswirkungen auf Verkäufer und Käufer. Durch diese Informationen können Sie Ihre Verkaufsstrategie optimieren und potenziell höhere Erträge erzielen.

Metallpreise im September 2025: Einflussreiche Trends, aktuelle Preisveränderungen und effiziente Vermarktungsstrategien für alle Altmetallbesitzer

Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die aktuellen Metallpreise und welche Trends auf dem Markt herrschen. Die Preisbildung wird auf verschiedene Marktbedingungen und wirtschaftliche Einflüsse zurückgeführt, sodass die Leser auch Kauf- und Verkaufsentscheidungen besser treffen können. Tauchen Sie ein in die Welt der Metallverwertung und nutzen Sie die Chancen optimal.
Beliebte Themen

Die besten Unternehmensberatungen 2025 in Deutschland: BCON als Spitzenreiter in der Automobilindustrie und insbesondere in E-Mobility

Das Wirtschaftsmagazin brand eins hat in einer Kooperation mit Statista die besten Unternehmensberatungen 2025 ermittelt, wobei BCON als überragender Berater in der Automobil- und Zuliefererbranche hervorsticht. Diese Auszeichnung basiert auf einer sorgfältigen Prüfung durch Klienten und Experten. Lassen Sie sich von BCONs innovativen Ansätzen und Lösungen, insbesondere in der E-Mobility, inspirieren.

Stralsund im März 2025: So verkaufen Sie Ihren Gebrauchtwagen schnell, unkompliziert und zum besten Preis

Im März 2025 ist der Autoankauf in Stralsund so einfach wie nie zuvor. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Strategien, um Ihren Gebrauchtwagen schnell und ohne großen Aufwand zu verkaufen. Erfahren Sie, wie Sie von kostenlosen Bewertungen und schnellen Abwicklungen profitieren können.

Zentrale Fahrzeugverkaufsstelle Wuppertal: Unkompliziert und schnell für alle Autos

Verkaufen Sie Ihr Auto in Wuppertal unkompliziert mit unserer zentralen Fahrzeugverkaufsstelle. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, alle Automarken zu einem fairen Preis zu verkaufen. Ob mit kleinen Defekten oder größeren Schäden – wir garantieren einen reibungslosen Verkaufsprozess.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schrottabholung in Gütersloh

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schrottabholung in Gütersloh kann nicht unterschätzt werden. Sie liefert wertvolle Rohstoffe zurück in den Produktionsprozess und stärkt die Wirtschaft der Stadt. In diesem Artikel betrachten wir die wirtschaftlichen Aspekte der Schrottabholung genauer.

#Nachhaltige Schrottabholung: Der Schrottankauf in Bottrop im Detail

#Der Schrottankauf in Bottrop stellt nicht nur einen praktischen Service dar, sondern ist auch ein wichtiger Baustein der Nachhaltigkeit. Professionelle Schrotthändler sorgen dafür, dass wertvolle Rohstoffe wie Kupfer und Aluminium fachgerecht recycelt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile der Schrottabholung und wie dieser Prozess reibungslos abläuft.

Ähnliche Artikel wie - Volkswagen Group Components liefert zahlreiche Komponenten und Bauteile für die Produktion des ID.3 von Volkswagen

Verkauf Ihres Fahrzeugs in Hildesheim – Schnell und unkompliziert zu einem fairen Preis

Möchten Sie Ihr Fahrzeug in Hildesheim verkaufen, ohne sich mit den mühsamen Prozessen eines privaten Verkaufs auseinandersetzen zu müssen? Dann ist die Lösung direkt...

LKW verkaufen in Tübingen – Holen Sie sich den besten Preis für Ihr Fahrzeug

Ob LKW, PKW, Nutzfahrzeug oder sogar ein Unfallwagen – Autoankauf Tübingen bietet Ihnen eine schnelle, faire und unkomplizierte Lösung, um Ihr Fahrzeug zu verkaufen....

Zukunftstrends in der Automobilindustrie: E-Mobilität, Automatisierung und mehr

Die Automobilindustrie ist im Wandel und wird von verschiedenen Zukunftstrends geprägt. E-Mobilität und Automatisierung sind dabei führend. Der Artikel skizziert die wichtigsten Trends und deren Auswirkungen auf die Branche.