Bestellstart für Škoda Kodiaq iV: SUV mit Plug-in-Hybridantrieb ab sofort ab 48.530 Euro verfügbar

› Erster Plug-in-Hybrid der Modellreihe: Škoda Kodiaq iV mit Kombination aus 1,5 TSI-Benziner und E-Motor für eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) (Škoda Kodiaq iV 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4 – 0,5 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 17,4 – 18,7 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie) 5,7 – 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 9 – 12 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B – B; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): D – E (vorläufige Werte))

› 25,7 kWh große Batterie ermöglicht mehr als 100 Kilometer elektrische Reichweite

› Fahrzeugfernzugriff erlaubt das bequeme Bedienen zahlreicher iV-spezifischer Funktionen rund um Lademanagement und Innenraumklimatisierung

› Kodiaq iV Selection startet ab 48.530 Euro

Škoda erweitert das Angebot an modernen Antriebssträngen für den neuen Kodiaq um eine weitere besonders effiziente Variante: Erstmals in der Modellgeschichte steht für das große SUV-Modell ein Plug-in-Hybridantrieb zur Wahl. Die Kombination aus 1,5 Liter großem TSI-Benziner und einem E-Motor ergibt eine Systemleistung von 150 kW (204 PS). Der Kodiaq iV kann mit einer Batterieladung mehr als 100 Kilometer weit rein elektrisch fahren. Er ist im Ausstattungsniveau Selection ab 48.530 Euro bestellbar.

Škoda erweitert das Angebot an modernen Antriebssträngen für den neuen Kodiaq um eine weitere besonders effiziente Variante: Erstmals in der Modellgeschichte steht für das große SUV-Modell ein Plug-in-Hybridantrieb zur Wahl. Die Kombination aus 1,5 Liter großem TSI-Benziner und einem E-Motor ergibt eine Systemleistung von 150 kW (204 PS). Der Kodiaq iV kann mit einer Batterieladung mehr als 100 Kilometer weit rein elektrisch fahren. Er ist im Ausstattungsniveau Selection ab 48.530 Euro bestellbar.

Neben zwei Dieselaggregaten und einem Benziner mit Mild-Hybridtechnologie (Škoda Kodiaq 1,5l TSI mHEV DSG 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,5 – 7,6 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 126 – 173 g/km; CO2-Klasse: D – F) bietet Škoda den neuen Kodiaq jetzt auch als Plug-in-Hybridmodell an. Zum Einsatz kommt dabei der derzeit modernste Plug-in-Hybridantriebsstrang der Marke. Dabei arbeitet ein 110 kW (150 PS) starker 1,5 TSI-Benziner mit einem Elektromotor zusammen. Ein 6-Gang-Direktschaltgetriebe überträgt die Systemleistung von 150 kW (204 PS) auf die Vorderräder. Das maximale Drehmoment beträgt 400 Nm. Die neue große Hochvoltbatterie ermöglicht mit ihrer Kapazität von 25,7 kWh eine rein elektrische Reichweite von mehr als 100 Kilometern im WLTP-Zyklus. An einer Wallbox oder einer öffentlichen Ladestation lässt sie sich mit bis zu 11 kW ebenso aufladen wie mit 50 kW an einer Gleichstrom-Schnellladesäule.

Trotz der großen Batterie bietet auch die Plug-in-Hybridversion Kodiaq iV ein großzügig dimensioniertes Kofferraumvolumen von 745 Litern in fünfsitziger Konfiguration. Das Infotainmentsystem verfügt über zahlreiche speziell für die Plug-in-Hybridvariante entwickelte Funktionen, um beispielsweise die Suche nach Ladestationen besonders einfach zu gestalten. Auch den Fahrzeugfernzugriff hat Škoda für das Plug-in-Hybridmodell um iV-spezifische Funktionen erweitert. So können Besitzer eines Kodiaq iV über die MyŠkoda App auf ihrem Smartphone beispielweise den Ladevorgang starten oder beenden, Ladepläne erstellen oder vor Fahrtantritt die Innenraumklimatisierung regulieren.

Umfangeiche Serienausstattung für den Kodiaq iV mit Plug-in-Hybridantrieb

Kunden können den Kodiaq iV ab 48.530 Euro in der Ausstattung Selection bestellen. Diese umfasst unter anderem Hauptscheinwerfer und Rückleuchten in LED-Technologie, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design Mazeno Aero Silber glanzgedreht und für das Interieur die Design Selection Loft. Ein Highlight des neu gestalteten Innenraumkonzepts sind die Škoda Smart Dials unter dem freistehenden 10-Zoll-Infotainmentdisplay. Diese Drehregler mit digitaler Anzeige erlauben einen schnellen Zugriff auf zahlreiche Fahrzeugfunktionen.

Zu den Komfortmerkmalen an Bord des Škoda Kodiaq iV Selection gehören die Dreizonen-Klimaanlage Climatronic, Parksensoren vorn und hinten, Rückfahrkamera, Verkehrszeichenerkennung und das Digital Cockpit Plus hinter dem Lenkrad. Beim Thema Konnektivität punktet das große SUV mit Sprachsteuerung, Freisprecheinrichtung, Wireless Smartlink, insgesamt fünf USB-C-Anschlüssen sowie der überarbeiteten Phonebox. In puncto Sicherheit überzeugt der neue Kodiaq serienmäßig durch Frontradarassistent inklusive City-Notbremsfunktion sowie Personen- und Radfahrererkennung, Spurhalteassistent, Spurwechsel- und Ausparkassistent, Ausstiegswarner sowie Kreuzungs- und Abbiegeassistent.

Alle Informationen zu Ausstattungen sowie Motor-Getriebe-Varianten des neuen Škoda Kodiaq finden Sie auf skoda-media.de.

Škoda Kodiaq – Verbrauchsangaben

Škoda Kodiaq 2,0 TDI DSG 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 4,9 – 6,4 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 128 – 168 g/km; CO2-Klasse: D – F

Škoda Kodiaq 2,0 TDI DSG 4X4 142 kW (193 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,6 – 7,3 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 147 – 192 g/km; CO2-Klasse: E – G

Škoda Kodiaq – Motorisierungen und Einstiegspreise

Motorisierung, Leistung, Getriebe, Antrieb, Ausstattung, UVP in Euro

1,5 TSI mHEV 110 kW (150 PS) 7-Gang-DSG Front Selection 41.990

1,5 TSI iV 150 kW (204 PS) 6-Gang-DSG Front Selection 48.530

2,0 TDI 110 kW (150 PS) 7-Gang-DSG Front Selection 45.500

2,0 TDI 142 kW (193 PS) 7-Gang-DSG 4×4 Selection 49.700

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: karel.mueller@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, Bildrechte:Skoda Auto Deutschland GmbH Fotograf:Skoda Auto Deutschland GmbH

Originalinhalt von Die PR-Profis, veröffentlicht unter dem Titel “ Bestellstart für Škoda Kodiaq iV: SUV mit Plug-in-Hybridantrieb ab sofort ab 48.530 Euro verfügbar „, übermittelt durch CarPr.de

Aktuelles

Auto verkaufen mit Getriebeschaden oder ohne TÜV in Wismar – Fachgerechter Ankauf für alle Fahrzeuge

Der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden kann kompliziert erscheinen, wird jedoch durch fachgerechte Services in Wismar deutlich erleichtert. Fahrzeuge ohne TÜV oder mit technischen Mängeln werden hier fair und schnell bewertet. Auch die Abholung und Bezahlung erfolgen zügig und unkompliziert.

VW Autos unkompliziert verkaufen – Bestpreise für Gebrauchte, auch bei Mängeln und ohne TÜV

Der Verkauf eines gebrauchten VW kann sich als schwierig erweisen, vor allem wenn technische Mängel oder fehlende Unterlagen vorliegen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie trotzdem attraktive Preise erzielen können, selbst für Fahrzeuge mit Motorschaden oder ohne gültige Hauptuntersuchung. Nutzen Sie professionelle Ankaufsdienste für eine einfache Bewertung und Abholung.

Einfache Möglichkeiten zur Abwicklung des Autoexports in Stadtbergen: So verkaufen Sie Ihren Gebrauchtwagen stressfrei

Wenn Sie in Stadtbergen ein gebrauchtes Auto verkaufen möchten, kann der Prozess oft stressig und langwierig sein. Der Autoexport stellt eine unkomplizierte und zeitsparende Alternative dar, die sowohl für Fahrzeuge mit als auch ohne Mängel geeignet ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Gebrauchtwagen schnell und fair im Ausland verkaufen können.

Mercedes Ankauf: Hohe Preise für alle Modelle – auch bei Schäden, Motorschäden oder fehlenden TÜV-Prüfungen

Der Ankauf von Mercedes-Fahrzeugen ist eine wichtige Entscheidung, besonders wenn technische Probleme oder Schäden vorliegen. Unabhängig vom Zustand Ihres Fahrzeugs gibt es effektive Verkaufsoptionen, die faire Preise garantieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Fahrzeug schnell und einfach verkaufen können, selbst in schwierigen Situationen.
Beliebte Themen

Die umfassende Übersicht über staatliche Kaufprämien, Steueranreize und regionale Programme für die Elektromobilität 2025: So profitieren Sie beim Umstieg auf ein E-Auto

Der Wechsel zu einem Elektroauto wird durch staatliche Kaufprämien und steuerliche Vorteile im Jahr 2025 erleichtert. Wir bieten Ihnen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Fördermaßnahmen, die beim Kauf und der Nutzung von E-Fahrzeugen zur Verfügung stehen. Lassen Sie sich inspirieren und erkennen Sie, wie Sie durch das Nutzen dieser Programme bares Geld sparen können.

Elektroautos in der Ökobilanz: Eine kritische Untersuchung der Umweltfreundlichkeit und der langfristigen Nachhaltigkeit der Elektromobilität

Die Umweltbilanz von Elektroautos ist ein kontroverses Thema, das weit über die reine Emission während der Nutzung hinausgeht. Diese kritische Untersuchung zeigt, welche Faktoren die Nachhaltigkeit von E-Autos beeinflussen und welche Rolle Recycling und erneuerbare Energien spielen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie grün die Elektromobilität wirklich ist.

Zukunft der Ladeinfrastruktur 2025 in Deutschland: Werden wir der Nachfrage der Elektromobilität gerecht und was sind die nächsten Schritte?

Die kontinuierlich steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen erfordert ein robustes Netz an Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Deutschland bis 2025 auf dem Weg ist, diese Herausforderungen zu meistern und welche Strategien dazu beitragen könnten. Auch regionale Diskrepanzen in der Verfügbarkeit von Ladepunkten werden betrachtet.

Die 10 besten Elektrofahrzeuge 2025 mit Fokus auf reale Reichweiten und Nutzererfahrungen: Ein umfassender Vergleich

Trends in der Automobilindustrie zeigen, dass Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, insbesondere wenn es um die Alltagstauglichkeit und Reichweite geht. Dieser Vergleich untersucht die zehn besten Elektrofahrzeuge des Jahres 2025, die sich durch hohe Reichweiten auszeichnen, die im realen Fahrbetrieb getestet wurden. Erfahren Sie, welche Autos in der Praxis überzeugen und welche Features die Nutzer begeistern.

Nachhaltiges Fahren und grüne Technologien: Die Pflicht der Autoindustrie bis 2025

Umweltfreundliche Technologien stehen im Mittelpunkt der Automobilbranche, während sie sich auf eine nachhaltigere Zukunft vorbereitet. Unternehmen investieren in Innovationen, um ihren CO₂-Ausstoß drastisch zu senken. Dieser Artikel beleuchtet die notwendigen Schritte zur Etablierung einer nachhaltigen Fahrzeugproduktion.

Ähnliche Artikel wie - Bestellstart für Škoda Kodiaq iV: SUV mit Plug-in-Hybridantrieb ab sofort ab 48.530 Euro verfügbar

Elektroautos 2025: Die zehn elektrisierendsten Modelle, die den Markt revolutionieren werden

Die Automobilindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel, da die Nachfrage nach Elektroautos der nächsten Generation exponentiell ansteigt. Die neuen Modelle, die 2025 auf den Markt kommen werden, könnten entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität sein. Innovative Designs und verbesserte Leistungsdaten machen diese Fahrzeuge ausgesprochen attraktiv für eine breite Käuferschicht.

Die Evolution des Automobils in Stuttgart: Von den Pionieren zu den digitalen Fahrzeugen von morgen

Die Automobilgeschichte Stuttgarts reicht zurück bis zu den Anfängen des motorisierten Fahrens im 19. Jahrhundert. Bedeutende Persönlichkeiten wie Gottlieb Daimler und Carl Benz haben den Grundstein gelegt, auf dem die moderne Automobilindustrie aufbaut. Heute steht Stuttgart im Fokus innovativer Entwicklungen wie Elektromobilität und autonomem Fahren.

Nachhaltige Verkehrslösungen: Stuttgart als Vorbild einer klimaneutralen Stadt bis 2035

Die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Stuttgart hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2035 klimaneutral zu werden, wobei der Fokus auf Elektromobilität und alternativen Antrieben liegt. In diesem Artikel beleuchten wir die bedeutungsvollen Schritte, die bereits unternommen werden.