Elektromobilität im ÖPNV: Die Rolle des VDV in der Mobilitätswende

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist nicht nur ein Wegbereiter für Elektromobilität, sondern engagiert sich auch in der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM).

Historisch gesehen setzten städtische Schienenbahnen konsequent auf elektrische Antriebe, und nun zieht der Bussektor nach. Die Implementierung von Elektromobilität im städtischen Busverkehr stellt eine fortschrittliche Lösung für mehr Umweltschutz dar. Um eine hohe Laufleistung der elektrischen Busse sicherzustellen, sind zusätzliche Busspuren und Vorrang für Linienbusse im Stadtverkehr erforderlich, um Staus zu vermeiden. Das Ziel ist der Betrieb moderner Elektrobusse mit regenerativem Strom, um eine umweltfreundliche Mobilität zu ermöglichen. Die Vorgaben der europäischen Clean Vehicles Directive geben den Zeitrahmen dafür vor.

Elektrobusse im ÖPNV: Herausforderungen in Bezug auf Kosten, technische Entwicklung und Infrastruktur

In Deutschland sind derzeit bereits mehrere Hundert Elektrobusse im ÖPNV im Einsatz, und ihre Anzahl nimmt stetig zu. Eine verstärkte Nachfrage ist jedoch nur durch umfassende Förderprogramme des Bundes und der Länder möglich, um die höheren Anschaffungs- und Betriebskosten der Elektrobusse zumindest teilweise auszugleichen.

1. Hohe Investitions- und Betriebskosten

Der Umstieg auf Elektrobusse erfordert nicht nur den Austausch der Fahrzeuge, sondern erstreckt sich über mehrere Jahre. Betriebshöfe, Tankstellen, Netzanschlüsse und Werkstätten müssen um- oder neu gebaut werden. Aufgrund der anfänglich geringeren Reichweite von Elektrobussen werden eine höhere Anzahl von Fahrzeugen und Fahrern benötigt, nur um das Angebot aufrechtzuerhalten.

2. Dynamische Entwicklung der Batterietechnologie

Die Hersteller prognostizieren weitere Leistungssteigerungen bei den Batterien. Bereits heute können Batteriebusse im städtischen Einsatz Reichweiten von 150 bis 250 km auf rund einem Drittel der Linien zurücklegen. Die nächste Generation wird für 2021 erwartet und könnte über 300 km am Stück zurücklegen.

3. Auswirkungen auf Infrastruktur und Prozesse

Der Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur stellt für viele Verkehrsunternehmen und Kommunen eine große Herausforderung dar. Die Entscheidung für ein Ladesystem hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und beeinflusst die betrieblichen Prozesse. Dabei wird zwischen der Ladung auf dem Betriebshof, meist über Nacht, und der Aufladung unterwegs unterschieden.

VDV-Lenkungskreis E-Bus: Erfahrungsaustausch für erfolgreiche Elektromobilität

Im Jahr 2012 wurde der „Lenkungskreis E-Bus“ im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) gegründet. Dieser ermöglicht den Mitgliedsunternehmen praxisnahe und wirtschaftliche Entscheidungen beim Einsatz von Elektrobussen. Der Lenkungskreis besteht aus Experten verschiedener Verkehrsunternehmen und Verbünde, die Empfehlungen für Anwender, Hersteller und Politik ableiten. Der VDV engagiert sich auch in der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) der Bundesregierung, um klimaneutrale und umweltfreundliche Verkehrssysteme zu entwickeln.

Eine Schlüsselerkenntnis ist, dass die Umstellung des Antriebs allein nicht ausreicht, um eine umfassende Veränderung in der Mobilität zu erreichen. Verkehrssparende Siedlungsstrukturen und eine Verlagerung des Verkehrs zum Umweltverbund, insbesondere dem ÖPNV, sind gleichermaßen entscheidend. Im Antriebsbereich bleibt der elektrische Antrieb aus regenerativen Quellen der zentrale Baustein.

Originalinhalt von Die PR-Profis, veröffentlicht unter dem Titel “ Elektromobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV): Fortschrittliche Technologien für den Umweltschutz „, übermittelt durch CarPr.de

Aktuelles

Auto verkaufen mit Getriebeschaden oder ohne TÜV in Wismar – Fachgerechter Ankauf für alle Fahrzeuge

Der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden kann kompliziert erscheinen, wird jedoch durch fachgerechte Services in Wismar deutlich erleichtert. Fahrzeuge ohne TÜV oder mit technischen Mängeln werden hier fair und schnell bewertet. Auch die Abholung und Bezahlung erfolgen zügig und unkompliziert.

VW Autos unkompliziert verkaufen – Bestpreise für Gebrauchte, auch bei Mängeln und ohne TÜV

Der Verkauf eines gebrauchten VW kann sich als schwierig erweisen, vor allem wenn technische Mängel oder fehlende Unterlagen vorliegen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie trotzdem attraktive Preise erzielen können, selbst für Fahrzeuge mit Motorschaden oder ohne gültige Hauptuntersuchung. Nutzen Sie professionelle Ankaufsdienste für eine einfache Bewertung und Abholung.

Einfache Möglichkeiten zur Abwicklung des Autoexports in Stadtbergen: So verkaufen Sie Ihren Gebrauchtwagen stressfrei

Wenn Sie in Stadtbergen ein gebrauchtes Auto verkaufen möchten, kann der Prozess oft stressig und langwierig sein. Der Autoexport stellt eine unkomplizierte und zeitsparende Alternative dar, die sowohl für Fahrzeuge mit als auch ohne Mängel geeignet ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Gebrauchtwagen schnell und fair im Ausland verkaufen können.

Mercedes Ankauf: Hohe Preise für alle Modelle – auch bei Schäden, Motorschäden oder fehlenden TÜV-Prüfungen

Der Ankauf von Mercedes-Fahrzeugen ist eine wichtige Entscheidung, besonders wenn technische Probleme oder Schäden vorliegen. Unabhängig vom Zustand Ihres Fahrzeugs gibt es effektive Verkaufsoptionen, die faire Preise garantieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Fahrzeug schnell und einfach verkaufen können, selbst in schwierigen Situationen.
Beliebte Themen

Auf dem Weg zur Elektro-Revolution: Deutschlands ÖPNV plant den Einsatz von E-Bussen bis 2030

Die planmäßige Einführung von E-Bussen zeigt, dass Deutschlands ÖPNV...

Ähnliche Artikel wie - Elektromobilität im ÖPNV: Die Rolle des VDV in der Mobilitätswende