Die Öko-Revolution startet: VDI-Ökobilanzstudie enthüllt – Die Grüne Batterie als Klimaschutzgarant der E-Mobilität!

E-Autos werden klimafreundlicher: VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen

  • E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeittest bei der Klimabilanz am besten ab.
  • Ab 90.000 Kilometer Laufleistung sind E-Autos der Kompaktklasse klimafreundlicher als Verbrenner
  • Ökologischer Rucksack: Die tatsächliche Ökobilanz von Autos hängt von zahlreichen Faktoren ab: neben dem Produktionsstandort und dem verwendeten Energiemix bei der Fahrzeugherstellung kommt es auf die Antriebsart sowie den verwendeten Strommix beim Fahren an.
  • VDI stellt sieben Handlungsempfehlungen für den Umbau zum klimafreundlichen Mobilitätsland vor.

Wann wird Autofahren grün? Die Transformation der Automobilwirtschaft in Deutschland zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist in vollem Gange. Das interdisziplinäre Expertengremium Antriebe der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik hat in einer umfangreichen Studie die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden (Benzin/Diesel) sowie konventionell angetriebenen Autos (Diesel/Benzin) verglichen. Die VDI-Ökobilanzstudie hat dabei den Umwelteinfluss verschiedener Pkw-Antriebskonzepte von Kompaktklassefahrzeugen (z. B. VW ID.3, Ford Focus, Toyota Corolla Hybrid, VW Golf) untersucht. Kernergebnis: E-Autos dieser Fahrzeugklasse sind ab einer Laufleistung von 90.000 Kilometern klimafreundlicher als solche mit konventionellen Antrieben. In der Langzeitbetrachtung, die die VDI-Ingenieure und Ingenieurinnen in Zusammenarbeit mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) durchführten, schneiden bei einer Fahrzeug-Laufleistung von 200.000 Kilometern E-Auto und Hybrid-Fahrzeuge in ihrer Klimabilanz am besten ab, gefolgt von Diesel- und Benziner-PKW, die mit fossilen Kraftstoffen betankt werden.

„Bekanntlich hängt bei Autos die genaue Ökobilanz von zahlreichen Faktoren ab – dem Produktionsstandort, dem Energiemix bei der Produktion von Fahrzeug und Komponenten sowie dem genutzten Antrieb auf der Straße und der dabei verwendeten Energie. E-Autos und Hybridfahrzeuge starten durch die ressourcenintensive Herstellung der Antriebstechnologie bei ihrer Ökobilanz mit einem ökologischen Rucksack, da die Batterieproduktion heutzutage fast ausschließlich noch in Asien stattfindet. In der Langzeitbetrachtung setzen sich bei der Ökobilanz dann E-Autos und hybridbetriebene Fahrzeuge dauerhaft durch“, sagt Dr. Joachim Damasky, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik. „Für die klimafreundlichere Mobilität brauchen wir in Deutschland dringend den Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Aufbau einer grünen Batterieproduktion, aber auch nachhaltig erzeugte Kraftstoffe für Bestandsfahrzeuge. Erst die grün produzierte Batterie und ihre Vormaterialien reduziert deren ökologischen Fußabdruck und macht die E-Mobilität wirklich klimafreundlich.“

Trotz ökologischem Rucksack: E-Autos und Plug-in-Hybride schneiden im Langzeitbetrieb am besten ab

Im Ökobilanz-Vergleich der Ingenieure und Ingenieurinnen schneiden bei einer angenommenen Laufleistung von 200.000 Kilometern, die das Fahrzeug auf der Straße fährt, E-Autos am besten ab. Sie verursachen im betrachteten Gesamtzeitraum – von der Fahrzeug- und Antriebsproduktion bis zum Ende der gefahrenen Kilometer – 24,2 Tonnen CO2. Auf Rang 2 liegen Plug-In-Hybride (wie der Toyota Corolla Hybrid) mit einem unwesentlich mehr CO2-Emissionen von 24,8 Tonnen. Diesel- und Benzinerfahrzeuge der Kompaktklasse (wie der Ford Focus, VW Golf) folgen mit deutlichem Abstand auf den Plätzen 3 und 4 und sind beim Betrieb mit 100 % fossilen Kraftstoffen für Treibhausgas-Emissionen von 33 Tonnen CO2 (Diesel) bzw. 37 Tonnen CO2 verantwortlich.

Der VDI untersuchte in der umfassenden Ökobilanz-Studie verschiedene Szenarien der Stromnutzung. Ab einer Fahrleistung von 90.000 Kilometern sind E-Autos der Kompaktklasse (wie der VW ID.3) in Deutschland klimafreundlicher als Autos mit konventionellen Kraftstoffen. Würde man in Deutschland künftig – wie von der Bundesregierung geplant – ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien für den Fahrzeugantrieb nutzen, wären E-Autos mit heutigem Standard im Jahre 2035 schon ab 60.000 gefahrenen Kilometern klimafreundlicher als Diesel- oder benzinbetriebene Fahrzeuge. Wird ein E-Auto mit fossil erzeugtem Strom betrieben, verschiebt sich der Wert auf 160.000 gefahrene Kilometer. „Wir müssen uns bei der Ökobilanz die Treibhausgasemissionen von Produktion, Laufzeit und Entsorgung anschauen. Erst die grün produzierte Batterie und ihre Vormaterialien macht die E-Mobilität klimafreundlich. Hier hat die Industrie in Zukunft einen großen Hebel für eine klimafreundlichere Mobilität, der heute leider noch nicht genutzt wird. Wir brauchen daher mehr Batterieproduktion Made in Germany, ein besseres Batterierecycling sowie den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien – sowohl in Form von grünem Strom als auch grünen Kraftstoffen. Die Ökobilanzstudie zeigt, dass es zu kurz gedacht ist, nur über den Verbrauch der Fahrzeuge zu reden“, sagt VDI-Fahrzeugexperte Joachim Damasky.

Zum Studiendesign: VDI-Ökobilanzstudie 2023

Die Ökobilanzanalyse analysiert den Umwelteinfluss verschiedener Pkw-Antriebskonzepte am Anwendungsfall von 2021 produzierten Kompaktklassefahrzeugen (z. B. VW ID.3, Ford Focus, Toyota Corolla Hybrid, VW Golf). Analysiert wurden die Treibhausgasemissionen, wenn das Auto in Deutschland fährt. Die angenommene Laufleistung je Fahrzeug beträgt 200.000 Kilometer unter Verwendung des Mittelwertansatzes (mittlerer Strommix) und des WLTP-Testverfahren („Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“).

Die VDI-Studie wurde durchgeführt vom interdisziplinären Expertengremium Antriebe des VDI-Fachbereichs Kraftfahrzeugtechnik in der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik und durch das Karlsruhe Institute of Technologie (KIT) unterstützt. Die Methodik und Ergebnisse wurden einem Review-Verfahren durch das unabhängige Paul Scherrer Institut (PSI) unterzogen.

Mobilitätsland Deutschland: VDI-Handlungsempfehlungen für eine klimafreundliche Zukunft

„Die Ergebnisse zeigen, dass wir in vielen Bereichen einen erheblichen Handlungsbedarf haben. Aus Klimagesichtspunkten wird die Notwendigkeit unterstrichen, grüne Energieträger für die Produktion und den Betrieb von Kraftfahrzeugen zu nutzen. Zudem müssen wir im globalen Vergleich wieder stärker in Wertschöpfung in Deutschland und Europa investieren, insbesondere im Bereich der Batterie- und Zellfertigung“, so VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein. Um in Zukunft eine klimafreundliche Mobilität zu gewährleisten, hat der VDI auf Basis der Ökobilanzstudie sieben zentrale Handlungsempfehlungen für eine klimafreundliche Zukunft der Mobilität formuliert.

Die Handlungsempfehlungen im Überblick:

Ohne grünen Strom keine grüne E-Mobilität

Wir brauchen für eine klimafreundlichere Mobilität in Deutschland den Ausbau der erneuerbaren Energien. Allein der Umstieg auf Elektroautos und Hybridfahrzeuge wird nicht ausreichen, wenn der Strom „dreckig“ produziert wird. Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft ist wichtig und wird die Klimabilanz der Elektroautos in der Nutzungsphase spürbar verbessern.

Erst grüne Batterien ermöglichen grüne E-Mobilität

Die Batterieproduktion für Elektroautos muss zwingend mit regenerativer elektrischer Energie erfolgen, um Treibhausgasemission bei der Produktion gering zu halten. Die Studie zeigt, dass die Emissionen von batterieelektrischen Fahrzeugen entscheidend durch die Produktion der Batterien bestimmt werden. Hierbei spielt der jeweilige Produktionsort eine zentrale Rolle.

Standort Deutschland stärken: Batterien müssen in Deutschland und Europa mit erneuerbarem Strom nachhaltig produziert werden

Eine Batterieproduktion in Deutschland und europäischen Ländern mit hohem erneuerbarem Energieanteil sorgt neben einer europäischen Wertschöpfung für eine bessere CO2-Bilanz der Autos. Die Studie zeigt, dass gerade Batterien aus China mit hohen Treibhausgasemissionen durch die Produktion belastet sind. Aber auch Produktionsstandorte in Europa mit einem hohen fossilen Stromerzeugungsanteil verursachen eine signifikante CO2-Belastung der Batterie.

E-Fuels sind ein wichtiger Technologiebaustein

Wir leben in einer Zeit der Transformation. In dieser sind E-Fuels ein wichtiger Technologiebaustein für eine klimaneutrale Mobilität der Zukunft. Zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele im Verkehrssektor ist die Nutzung von klimaneutralen Kraftstoffen für die Bestandsflotte unabdingbar. Hierfür müssen umgehend die regulatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit die Industrie in eine entsprechende Skalierung der nachhaltigen Kraftstofferzeugung investiert.

Plug-In-Hybride leisten bei hohem elektrischen Fahranteil einen positiven Beitrag

Um möglichst emissionsarm zu fahren, müssen Autofahrende auf den bestimmungsgemäßen Betrieb von Plug-in-Hybriden achten. D.h. sie müssen ihre Plug-in-Hybride prioritär und regelmäßig elektrisch laden, um einen hohen elektrischen Fahranteil zu erreichen.

Eine neue leichtere Fahrzugklasse M0 bietet für den urbanen Bereich zusätzliches Potenzial

Eine neu zu schaffende Elektro-Kleinfahrzeug-Klasse M0 für den urbanen Bereich mit entsprechend kleinen Batterien, niedrigem Gewicht und geringer Stellfläche, aber keinen Abstrichen bei der Sicherheit, kann viele Mobilitätsbedarfe erfüllen.

F&E von Batterie-Recycling muss weiter vorangetrieben und zielgerichtet gefördert werden

Um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zu stärken, muss in Deutschland verstärkt produziert und rezykliert werden. Die Studie sieht neben bereits erfolgten regulatorischen Vorgaben einen verstärkten Handlungsbedarf hinsichtlich des Recyclings der Traktionsbatterien von Elektroautos, insbesondere in der Forschung und Entwicklung sowie einer Skalierung auf einen industriellen Maßstab. Mit Blick auf Materialbedarf und -verfügbarkeit wird dem Thema Recycling künftig eine immer wichtigere Rolle zukommen.

Die Langfassung der VDI-Ökobilanzstudie 2023, das VDI Factsheet mit den Handlungsempfehlungen sowie Grafiken und weitere Informationen zum Studiendesign finden Sie hier: www.vdi.de/oekobilanz-studie

Fachlicher Ansprechpartner:

Christof Kerkhoff

Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik

Telefon: +49 211 6214-645

E-Mail: kerkhoff@vdi.de

VDI als Gestalter der Zukunft

Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.

Pressekontakt:

Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
Sarah Janczura
Telefon: +49 211 6214-641
E-Mail: presse@vdi.de

Original-Content von: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. – Bildrechte:VDI e.V. Fotograf:VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Originalinhalt von Die PR-Profis, veröffentlicht unter dem Titel “ Grüne Power, Grüne Zukunft: Die VDI-Ökobilanzstudie klärt auf – Die Klimafreundlichkeit der E-Mobilität liegt in der Grünen Batterie! „, übermittelt durch CarPr.de

Aktuelles

Auto verkaufen mit Getriebeschaden oder ohne TÜV in Wismar – Fachgerechter Ankauf für alle Fahrzeuge

Der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden kann kompliziert erscheinen, wird jedoch durch fachgerechte Services in Wismar deutlich erleichtert. Fahrzeuge ohne TÜV oder mit technischen Mängeln werden hier fair und schnell bewertet. Auch die Abholung und Bezahlung erfolgen zügig und unkompliziert.

VW Autos unkompliziert verkaufen – Bestpreise für Gebrauchte, auch bei Mängeln und ohne TÜV

Der Verkauf eines gebrauchten VW kann sich als schwierig erweisen, vor allem wenn technische Mängel oder fehlende Unterlagen vorliegen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie trotzdem attraktive Preise erzielen können, selbst für Fahrzeuge mit Motorschaden oder ohne gültige Hauptuntersuchung. Nutzen Sie professionelle Ankaufsdienste für eine einfache Bewertung und Abholung.

Einfache Möglichkeiten zur Abwicklung des Autoexports in Stadtbergen: So verkaufen Sie Ihren Gebrauchtwagen stressfrei

Wenn Sie in Stadtbergen ein gebrauchtes Auto verkaufen möchten, kann der Prozess oft stressig und langwierig sein. Der Autoexport stellt eine unkomplizierte und zeitsparende Alternative dar, die sowohl für Fahrzeuge mit als auch ohne Mängel geeignet ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Gebrauchtwagen schnell und fair im Ausland verkaufen können.

Mercedes Ankauf: Hohe Preise für alle Modelle – auch bei Schäden, Motorschäden oder fehlenden TÜV-Prüfungen

Der Ankauf von Mercedes-Fahrzeugen ist eine wichtige Entscheidung, besonders wenn technische Probleme oder Schäden vorliegen. Unabhängig vom Zustand Ihres Fahrzeugs gibt es effektive Verkaufsoptionen, die faire Preise garantieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr Fahrzeug schnell und einfach verkaufen können, selbst in schwierigen Situationen.
Beliebte Themen

Die umfassende Übersicht über staatliche Kaufprämien, Steueranreize und regionale Programme für die Elektromobilität 2025: So profitieren Sie beim Umstieg auf ein E-Auto

Der Wechsel zu einem Elektroauto wird durch staatliche Kaufprämien und steuerliche Vorteile im Jahr 2025 erleichtert. Wir bieten Ihnen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Fördermaßnahmen, die beim Kauf und der Nutzung von E-Fahrzeugen zur Verfügung stehen. Lassen Sie sich inspirieren und erkennen Sie, wie Sie durch das Nutzen dieser Programme bares Geld sparen können.

Elektroautos in der Ökobilanz: Eine kritische Untersuchung der Umweltfreundlichkeit und der langfristigen Nachhaltigkeit der Elektromobilität

Die Umweltbilanz von Elektroautos ist ein kontroverses Thema, das weit über die reine Emission während der Nutzung hinausgeht. Diese kritische Untersuchung zeigt, welche Faktoren die Nachhaltigkeit von E-Autos beeinflussen und welche Rolle Recycling und erneuerbare Energien spielen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie grün die Elektromobilität wirklich ist.

Zukunft der Ladeinfrastruktur 2025 in Deutschland: Werden wir der Nachfrage der Elektromobilität gerecht und was sind die nächsten Schritte?

Die kontinuierlich steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen erfordert ein robustes Netz an Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Deutschland bis 2025 auf dem Weg ist, diese Herausforderungen zu meistern und welche Strategien dazu beitragen könnten. Auch regionale Diskrepanzen in der Verfügbarkeit von Ladepunkten werden betrachtet.

Die 10 besten Elektrofahrzeuge 2025 mit Fokus auf reale Reichweiten und Nutzererfahrungen: Ein umfassender Vergleich

Trends in der Automobilindustrie zeigen, dass Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, insbesondere wenn es um die Alltagstauglichkeit und Reichweite geht. Dieser Vergleich untersucht die zehn besten Elektrofahrzeuge des Jahres 2025, die sich durch hohe Reichweiten auszeichnen, die im realen Fahrbetrieb getestet wurden. Erfahren Sie, welche Autos in der Praxis überzeugen und welche Features die Nutzer begeistern.

Die besten Unternehmensberatungen 2025 in Deutschland: BCON als Spitzenreiter in der Automobilindustrie und insbesondere in E-Mobility

Das Wirtschaftsmagazin brand eins hat in einer Kooperation mit Statista die besten Unternehmensberatungen 2025 ermittelt, wobei BCON als überragender Berater in der Automobil- und Zuliefererbranche hervorsticht. Diese Auszeichnung basiert auf einer sorgfältigen Prüfung durch Klienten und Experten. Lassen Sie sich von BCONs innovativen Ansätzen und Lösungen, insbesondere in der E-Mobility, inspirieren.

Ähnliche Artikel wie - Die Öko-Revolution startet: VDI-Ökobilanzstudie enthüllt – Die Grüne Batterie als Klimaschutzgarant der E-Mobilität!

Nachhaltiges Fahren und grüne Technologien: Die Pflicht der Autoindustrie bis 2025

Umweltfreundliche Technologien stehen im Mittelpunkt der Automobilbranche, während sie sich auf eine nachhaltigere Zukunft vorbereitet. Unternehmen investieren in Innovationen, um ihren CO₂-Ausstoß drastisch zu senken. Dieser Artikel beleuchtet die notwendigen Schritte zur Etablierung einer nachhaltigen Fahrzeugproduktion.

Elektroautos 2025: Die zehn elektrisierendsten Modelle, die den Markt revolutionieren werden

Die Automobilindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel, da die Nachfrage nach Elektroautos der nächsten Generation exponentiell ansteigt. Die neuen Modelle, die 2025 auf den Markt kommen werden, könnten entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität sein. Innovative Designs und verbesserte Leistungsdaten machen diese Fahrzeuge ausgesprochen attraktiv für eine breite Käuferschicht.

Die Evolution des Automobils in Stuttgart: Von den Pionieren zu den digitalen Fahrzeugen von morgen

Die Automobilgeschichte Stuttgarts reicht zurück bis zu den Anfängen des motorisierten Fahrens im 19. Jahrhundert. Bedeutende Persönlichkeiten wie Gottlieb Daimler und Carl Benz haben den Grundstein gelegt, auf dem die moderne Automobilindustrie aufbaut. Heute steht Stuttgart im Fokus innovativer Entwicklungen wie Elektromobilität und autonomem Fahren.