Zertifiziert und geladen: XCharge und SGS in Madrid

SGS und XCharge: Partnerschaft zur Förderung der Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur und Sicherheitsstandards in Spanien

XCharge weiht zusammen mit SGS neues Testzentrum in Madrid ein
(Bildquelle: XCharge)

XCharge, ein weltweit führender Anbieter von batteriegestützten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, schließt eine Partnerschaft mit dem Prüf- und Zertifizierungsunternehmen SGS. Im Rahmen dieser Kooperation eröffnen sie gemeinsam ein neues Testzentrum für DC-Ladestationen in Madrid.

 

Im Fokus des Testlabors stehen die drei meistverkauften DC-Ladegeräte von XCharge:

  • C6EU: Die Ladestation hat eine Ausgangsleistung von 60 kW bis 200 kW und ist mit dem Red Dot Award ausgezeichnet.
  • C7 Ultra-Schnell-Ladegerät: Diese Lösung ermöglicht ultraschnelles Laden mit einer Ausgangsleistung von bis zu 400 kW und bietet ein innovatives und barrierefreies Design.
  • Net Zero Series: Mit diesen innovativen batteriegestützten Ladegeräten lassen sich Autos während der Stoßzeiten aus dem Batteriespeicher anstatt aus dem Netz aufladen.

Das Testlabor befindet sich in Coslada, etwa 15 km vom Zentrum Madrids entfernt und in der Nähe des Flughafens. Damit ist es für potenzielle Partner der ideale Ort, um die verschiedenen Funktionen der XCharge-Ladegeräte kennenzulernen und auszuprobieren. Zusätzlich können die Stationen mit verschiedenen Pkw- oder Lkw-Modellen und technischem Echtzeit-Support getestet werden.

Darüber hinaus lassen sich die Produkte in der Prüfstelle an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden anpassen. So können sie die Lösungen vor Ort testen, modifizieren und sich erst dann entscheiden. Zudem verkürzt die Vorhaltung der Ladegeräte im Testzentrum die Lieferzeit und ermöglicht Schulungen mit Servicepartnern und Kunden vor Ort.

Kooperation für Zuverlässigkeit und Sicherheit

Die Zusammenarbeit zwischen SGS und XCharge wird sich außerdem auf weitere Schlüsselaspekte konzentrieren, um die elektrische Ladeinfrastruktur zu fördern. Dabei geht es zum einen darum, hochmoderne Ladelösungen zu entwickeln, die sicher, schnell und effizient sind. Zum anderen werden XCharge und SGS bei der Installation von Ladestationen an strategischen Standorten wie Parkplätzen, Einkaufszentren und Unternehmen eng zusammenarbeiten. Ziel es, die Ladeinfrastruktur auszubauen und den Zugang zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Spanien zu erleichtern.

Die Partnerschaft wird sich auch mit der Förderung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Ladeinfrastruktur befassen. Dabei plant SGS, sein Fachwissen im Bereich der Inspektion und Zertifizierung einzusetzen. So will das Prüf- und Zertifizierungsunternehmen sicherstellen, dass die Ladestationen alle nationalen Anforderungen und Vorschriften erfüllen und somit Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleisten. Dank dieser strategischen Allianz möchten beide Unternehmen die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärken, nachhaltige Mobilität fördern und zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beitragen.

Die XCharge Group wurde im Jahr 2015 gegründet und ist ein Vorreiter in der Bereitstellung von batterieintegrierten Ladelösungen, die in mehr als 25 Ländern weltweit eingesetzt werden. Mit einem starken Fokus auf Technologie- und Produktinnovation markiert die Net Zero Serie der XCharge Group einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigeren und effizienteren Ladeinfrastrukturen.

Mehr Informationen unter https://www.xcharge.com/global/en/solutions/CPO

Firmenkontakt
XCharge Pressestelle
Alisa Augustin
Karlstrasse 64
80335 München

Tel: +49 89 17 30 19 35
Email: xchargege@teamlewis.com
Web: https://www.teamlewis.com/de/

 

(Bildquelle: XCharge)

Aktuelles

Warum gebrauchte Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 so gefragt sein werden: Ein Blick auf die Marktprognose

Die Nachfrage nach gebraucht erworbenen E-Autos wächst rapide, da immer mehr Menschen auf umweltfreundliche Technologien umsteigen. Vor dem Hintergrund steigender Elektrofahrzeugverkäufe in Deutschland ist ein kluger Verkaufszeitpunkt entscheidend. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Modelle besonders gefragt sein werden.

Die Zukunft des autonomen Fahrens: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Das autonome Fahren steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, und 2025 könnte ein Wendepunkt in der automobilen Technologie sein. Mit fortschrittlichen KI-Algorithmen und der Vernetzung von Fahrzeugen werden wir eine Revolution der individuellen Mobilität erleben. Die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen, betreffen unter anderem Fragen der Sicherheit, der Gesetzgebung und der Akzeptanz in der Bevölkerung.

Nachhaltige Verkehrslösungen: Stuttgart als Vorbild einer klimaneutralen Stadt bis 2035

Die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Stuttgart hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2035 klimaneutral zu werden, wobei der Fokus auf Elektromobilität und alternativen Antrieben liegt. In diesem Artikel beleuchten wir die bedeutungsvollen Schritte, die bereits unternommen werden.

Zukunftstrends in der Automobilindustrie: E-Mobilität, Automatisierung und mehr

Die Automobilindustrie ist im Wandel und wird von verschiedenen Zukunftstrends geprägt. E-Mobilität und Automatisierung sind dabei führend. Der Artikel skizziert die wichtigsten Trends und deren Auswirkungen auf die Branche.
Am beliebtesten

SEO für Autohäuser: Antworten auf Ihre brennenden Fragen

SEO für Autohäuser: Wie viel kostet eine SEO Agentur?...

EVUM Motors setzt neue Maßstäbe in der Elektromobilität

München, 18.04.2024 - EVUM Motors, ein zukunftsgewandter Anbieter von...

Aktuelle Storys: Zertifiziert und geladen: XCharge und SGS in Madrid

Autoankauf Trier: Der faire Preis für dein Fahrzeug mit Mängeln

Die Entscheidung, dein Auto mit Mängeln zu verkaufen, kann beängstigend sein. Bei Autoankauf Trier bieten wir dir jedoch eine einfache und unkomplizierte Lösung. Unsere Fahrzeugbewertung ist unverbindlich und sorgt dafür, dass du schnell dein Geld erhältst.

Die Rolle von Social Media im E-Mobilität Marketing: Trends und Entwicklungen

Social Media ist ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Marketings, insbesondere im E-Mobilitätssektor. Unternehmen, die Elektrofahrzeuge anbieten, müssen Social Media effektiv nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen und ihre Botschaften zu verbreiten. Diese Plattformen bieten die Möglichkeit, mit potenziellen Kunden zu interagieren und das Engagement zu fördern.

Die Zukunft der Mobilität: Elektroautos im Jahr 2025 – Alles, was du wissen musst

Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch und verändert die Automobilbranche grundlegend. Elektroautos (E-Autos) bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und werden immer häufiger...