Aiways U5 SUV mit innovativem Leichtbau

Technischer Vorsprung: Aiways U5 SUV mit innovativem Leichtbau

Batterie-elektrische Fahrzeuge punkten im Vergleich zu konventionell angetriebenen mit geringeren Betriebskosten.

Aiways hat bei der Entwicklung des U5 SUV besonderen Fokus auf intelligenten Leichtbau, einen effizienten Antriebsstrang und bestmögliches Thermomanagement der Batterie gelegt, um den Energiebedarf so gering wie möglich zu halten. Doch das Ergebnis zahlt sich nicht nur an der Ladesäule aus, sondern auch in allgemein geringeren Wartungskosten dank 100.000km-Serviceintervall.

Die von Aiways, Anbieter von individuellen Mobilitätslösungen mit Sitz in Shanghai, entwickelte MAS-Plattform (More Adaptable Structure) kombiniert innovative technische Lösungen zu einer intelligenten Architektur. So besteht die Rohkarosserie des Aiways U5 SUV zu 52 Prozent aus leichtem und korrosionsbeständigem Aluminium und 48 Prozent aus speziell legierten hochfesten Stählen. Diese sind bis zu viermal fester als herkömmliche Sonderstähle, die im Fahrzeugbau Verwendung finden und sorgen für höchste Sicherheit.

MAS-Plattform mit intelligentem Aluminium-Stahl-Leichtbau-Materialmix

Innovative Klebe- und Fügetechniken im Rohbau führen währenddessen zu einer um 50 Prozent erhöhten Torsionssteifigkeit des Aluminium-Unterbaus verglichen mit konventioneller Bauweise. Neben dem Aiways U5 SUV werden auch der in Kürze Premiere feiernde U6 SUV-Coupé und weitere Modelle auf dieser flexibel anpassbaren Plattform stehen.

Patentierte Sandwich-Struktur der Hochvolt-Batterie mit intelligentem Wärmemanagement

Die MAS-Plattform zeichnet sich überdies durch ihre wegweisende Batterie-Architektur aus. Eine patentierte Sandwich-Struktur sorgt nicht nur für eine hohe Crash-Sicherheit der 24 von CATL gelieferten Batterie-Module, sondern vor allem für die Einsatzmöglichkeit eines intelligenten Wärmemanagementsystems zur Steigerung des Wirkungsgrades des Hochvolt-Systems. Eine mehrlagige Isolations-Schutzschicht trennt die Batterie-Module der Trockenzone von den Kühlplatten der Nasszone. So steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Betriebssicherheit der Lithium-Ionen-Batterie, die dank der Sandwich-Struktur optimal gekühlt oder vorgewärmt werden kann. Das Wärmemanagementsystem des Aiways U5 SUV ermöglicht so jederzeit den Betrieb im Bestpunkt des 63 kWh-Pakets, was zu einer langen Lebensdauer verhilft. Aiways garantiert auch nach acht Jahren Betriebszeit 75 Prozent Restkapazität der Batterie. Mit einer Leistungsdichte von 172 Wattstunden pro Kilogramm zählt die Hochvolt-Batterie zudem zur Spitzengruppe in ihrem Segment.

Hochdrehender Permanentmagnet-Synchron-Elektromotor spart Gewicht und Bauraum

Leichtbau betrieben die Ingenieure des Aiways Forschungszentrums in Jiading auch beim Antriebssystem. Der eigenentwickelte Permanentmagnet-Synchron-Elektromotor dreht beispielsweise mit 16.000 Umdrehungen pro Minute etwa 25 Prozent höher als die von der Konkurrenz eingesetzten Maschinen. Er kann deshalb kleiner und leichter ausfallen. Die aus Elektromotor, Getriebe und Wechselrichter bestehende Antriebseinheit generiert hier einen Vorteil von gut 15 Prozent weniger Bauraum und Gewicht und kann zudem modular eingesetzt werden. Neben einem Einbau im vorderen Fahrzeugbereich und Frontantrieb mit 150kW und 310Nm wie im Aiways U5 SUV ist auch die Konfiguration eines Heckantriebs und eines Allradantriebes möglich aus Basis der MAS-Plattform.

Klassenbestes Leergewicht sorgt für hohe Effizienz und geringen Verschleiß

Der intelligente Aluminium-Stahl-Leichtbau-Materiamix sorgt in Kombination mit der innovativen Sandwich-Batterie und der kompakten Elektro-Antriebseinheit für ein Leergewicht von nur 1.720 kg in der Standardversion des Aiways U5 SUV. Damit ist er nicht nur um bis zu 350kg leichter als die Konkurrenzmodelle seiner Klasse, er ist sogar leichter als viele konventionell angetriebene Mittelklasse-SUV. Das geringe Gewicht sorgt nicht nur für einen geringen Energieverbrauch, sondern auch für eine hohe Wirtschaftlichkeit durch einen geringeren Verschleiß. Bauteile wie Bremsen, Reifen oder Fahrwerklager werden durch das verhältnismäßig leichte Leergewicht weniger stark belastet als bei anderen Fahrzeugen seiner Klasse.

100.000km-Serviceintervall sorgt für geringe Unterhaltskosten

Ein weiterer Vorteil des Leichtbau-Konzepts und der entsprechend geringen Beanspruchung der Bauteile ist die Möglichkeit, ein langes Serviceintervall anzubieten. Der Aiways U5 SUV muss nur alle 100.000 Kilometer oder 36 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt, zur Wartung durch einen Aiways Servicepartner. Im Rahmen der verpflichtenden Fahrzeugwartung werden die Bremsflüssigkeit und das Kühlmittel der Hochvolt-Batterie, der Ölstand im Reduktionsgetriebe des Antriebsstrangs kontrolliert, aufgefüllt oder gewechselt, sowie der Akku der Telematik-Box getauscht. Sämtliche anderen Wartungsumfänge werden nach Bedarf durchgeführt. Der 100.000km-Serviceintervall ermöglicht so nicht nur sehr geringe Betriebs- und Unterhaltskosten, er spart im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen auch viele Rohstoffe in Form von Betriebsmitteln oder Verschleißteilen.

Pressekontakt:

Aiways Automobile Europe GmbH
Bernd Abel
+49 (0) 89 693135269
bernd.abel@ai-ways.eu

Georgia Chapman
+49 (0) 89 693135278
georgia.chapman@ai-ways.eu

Original-Content von: Aiways Automobile Europe GmbH, übermittelt durch news aktuell

Bildrechte: Intelligent und sparsam: Der Aiways U5 SUV überzeugt dank wegweisender Technologien im Karosserie-Rohbau und der Antriebsarchitektur mit 350kg geringerem Fahrzeuggewicht im Vergleich zur Konkurrenz / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/150402 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Aktuelles

Warum gebrauchte Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 so gefragt sein werden: Ein Blick auf die Marktprognose

Die Nachfrage nach gebraucht erworbenen E-Autos wächst rapide, da immer mehr Menschen auf umweltfreundliche Technologien umsteigen. Vor dem Hintergrund steigender Elektrofahrzeugverkäufe in Deutschland ist ein kluger Verkaufszeitpunkt entscheidend. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Modelle besonders gefragt sein werden.

Die Zukunft des autonomen Fahrens: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Das autonome Fahren steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, und 2025 könnte ein Wendepunkt in der automobilen Technologie sein. Mit fortschrittlichen KI-Algorithmen und der Vernetzung von Fahrzeugen werden wir eine Revolution der individuellen Mobilität erleben. Die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen, betreffen unter anderem Fragen der Sicherheit, der Gesetzgebung und der Akzeptanz in der Bevölkerung.

Nachhaltige Verkehrslösungen: Stuttgart als Vorbild einer klimaneutralen Stadt bis 2035

Die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Stuttgart hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2035 klimaneutral zu werden, wobei der Fokus auf Elektromobilität und alternativen Antrieben liegt. In diesem Artikel beleuchten wir die bedeutungsvollen Schritte, die bereits unternommen werden.

Zukunftstrends in der Automobilindustrie: E-Mobilität, Automatisierung und mehr

Die Automobilindustrie ist im Wandel und wird von verschiedenen Zukunftstrends geprägt. E-Mobilität und Automatisierung sind dabei führend. Der Artikel skizziert die wichtigsten Trends und deren Auswirkungen auf die Branche.
Am beliebtesten

SEO für Autohäuser: Antworten auf Ihre brennenden Fragen

SEO für Autohäuser: Wie viel kostet eine SEO Agentur?...

EVUM Motors setzt neue Maßstäbe in der Elektromobilität

München, 18.04.2024 - EVUM Motors, ein zukunftsgewandter Anbieter von...

Aktuelle Storys: Aiways U5 SUV mit innovativem Leichtbau

Autoankauf Trier: Der faire Preis für dein Fahrzeug mit Mängeln

Die Entscheidung, dein Auto mit Mängeln zu verkaufen, kann beängstigend sein. Bei Autoankauf Trier bieten wir dir jedoch eine einfache und unkomplizierte Lösung. Unsere Fahrzeugbewertung ist unverbindlich und sorgt dafür, dass du schnell dein Geld erhältst.

Die Rolle von Social Media im E-Mobilität Marketing: Trends und Entwicklungen

Social Media ist ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Marketings, insbesondere im E-Mobilitätssektor. Unternehmen, die Elektrofahrzeuge anbieten, müssen Social Media effektiv nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen und ihre Botschaften zu verbreiten. Diese Plattformen bieten die Möglichkeit, mit potenziellen Kunden zu interagieren und das Engagement zu fördern.

Die Zukunft der Mobilität: Elektroautos im Jahr 2025 – Alles, was du wissen musst

Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch und verändert die Automobilbranche grundlegend. Elektroautos (E-Autos) bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und werden immer häufiger...