Automobilindustrie: Ausgaben für Software steigen bis 2030 auf bis zu 59 Mrd. US-Dollar pro Jahr

  • Mit bestehenden Fahrzeugkonzepten könnten sich die jährlichen Kosten für Software bis 2030 mehr als verdoppeln
  • Neue Software-basierte Designvarianten erlauben Einsparungen ab 2030 von fast 16 Mrd. US-Dollar pro Jahr
  • Softwarehandel erschließt zusätzliche Einnahmequellen

München (ots) – Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung und Vernetzung muss die Automobilindustrie immer stärker in Software investieren. Bis zum Jahr 2030 könnten die Ausgaben von 26 Mrd. US-Dollar im Jahr 2021 auf 59 Mrd. ansteigen. Der Ausweg: Neue Designkonzepte, bei denen das Fahrzeug von Beginn an rund um eine Softwareplattform aufgebaut wird. Dadurch lassen sich ab 2030 jährlich fast 16 Mrd. US-Dollar einsparen. Das sind Kernergebnisse der jüngsten Veröffentlichung aus der Roland Berger-Studienserie „Computer on Wheels (4): The future of the automotive software industry: Spend, trends and how to transform“.

Die Automobilindustrie kann sich die Software, die sie in Zukunft braucht, nur leisten, wenn sie ihre Kosten an anderer Stelle senkt„, sagt Wolfgang Bernhart, Partner bei Roland Berger. „Die wichtigste Voraussetzung dafür ist die Abkehr vom bisherigen Designansatz, bei dem die Software und technische Funktionen in ein bestehendes Fahrzeugkonzept integriert werden, zugunsten eines neuen, Software-definierten Fahrzeugaufbaus. Das Auto von morgen ist ein Computer auf Rädern – dies muss sich bereits in den ersten Schritten der Fahrzeugkonzeption widerspiegeln.

Die Umstellung ist für die Branche von existenzieller Bedeutung. Die Autoren beziffern die jährliche Wachstumsrate der Softwarekosten auf 6 Prozent. Damit würden sich die heutigen Ausgaben bis zum Jahr 2030 auf 59 Mrd. US-Dollar mehr als verdoppeln. Mit dem Konzept des Software-Defined Vehicle (SDV) steigen sie dagegen lediglich um 70 Prozent auf 43 Mrd. US-Dollar.

Betrachtet man die Kosten für jeden Schritt im Entwicklungszyklus, erfordert der SDV-Ansatz zunächst den Aufbau von komplexeren Software-Architekturen was zu höheren Entwicklungsausgaben von ca. 7 Mrd. US-Dollar führt. Dieser Anstieg wird jedoch mehr als ausgeglichen durch erhebliche Kostensenkungen bei der agileren Softwareproduktion: im Bereich Testing können 11 Mrd. US-Dollar eingespart werden, bei der Integration 8 Mrd. US-Dollar und Kosten für Software Maintenance bzw. Wartung sinken um 3 Mrd. US-Dollar. Dies spielt auch Ressourcen für die Entwicklung von neuen Softwareinhalten frei.

Software-Patente werden zum Wettbewerbsfaktor

Der SDV-Ansatz bietet viele Vorteile; der Übergang zu diesem neuen Designkonzept erfordert jedoch idealerweise branchenweite Kooperation. OEMs und Zulieferer müssen ihre Software-Wertschöpfungskette und ihr Geschäftsmodell überdenken. Die Branche müsste sich zunächst auf gemeinsame Normen für Fahrzeugarchitekturen und die Nutzung von Open-Source-Software einigen. Indem die Unternehmen erprobte Softwareinhalte als Produkt anbieten, können sie Software wiederverwerten, Größenvorteile erzielen und Investitionen refinanzieren.

Während die Wiedervermarktung von geistigem Eigentum für Zulieferer und spezialisierte Softwareanbieter bereits zum Kerngeschäft gehört, ist sie für Fahrzeughersteller noch weitestgehend Neuland„, so Bernhart. „Um das kommerzielle Potenzial des Handels mit Intellectual Property auszuschöpfen, müssten die Automobilunternehmen unter anderem verstärkt auf Partnerschaften mit Zulieferern setzen und aufkommende Software-Marktplätze nutzen.

Die vollständige Studie steht hier zum Download bereit: https://bit.ly/3BkekNl (https://bit.ly/3BkekNl)

Pressekontakt:

Maximilian Mittereder
Head of Corporate Communications & PR
Tel.: +49 160 744 8180
E-Mail: Maximilian.Mittereder@rolandberger.com
www.rolandberger.com

Original-Content von: Roland Berger, übermittelt durch news aktuell

Bildunterschrift:

Ausgaben für Software steigen bis 2030 auf bis zu 59 Mrd. US-Dollar pro Jahr / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/32053 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Bildrechte: Roland Berger
Fotograf: Roland Berger
Aktuelles

BMW Fahrzeugverkauf in Wetzlar – Schneller und unkomplizierter Ankauf von BMW in jedem Zustand mit attraktiven Barpreisen

Entdecken Sie die Vorteile, die Ihnen der BMW Ankauf in Wetzlar bietet! In nur drei Schritten gelangen Sie zu einem schnellen und sicheren Fahrzeugverkauf. Lassen Sie sich von Experten faire und transparente Angebote unterbreiten.

Gebrauchtwagenverkauf in Würzburg: Der ultimative Guide für den Verkauf Ihres BMW, auch bei Schäden oder Mängeln!

Wenn Sie einen BMW in Würzburg verkaufen möchten, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen die Schritte und Möglichkeiten auf, die Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug auch in nicht optimalem Zustand profitabel zu verkaufen. Lernen Sie die Vorteile eines spezialisierten Autoankaufs kennen, der sich auf die Marke BMW konzentriert.

Schneller und sicherer BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr – So verkaufen Sie Ihr Fahrzeug stressfrei

Der BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr ist eine effiziente Möglichkeit für Autobesitzer, ihren Wagen stressfrei zu verkaufen. Dank einer unkomplizierten Abwicklung und kostenlosen Abholung wird der Verkauf zu einer sorgenfreien Erfahrung. Erfahren Sie, wie Sie in nur wenigen Schritten Ihr Fahrzeug erfolgreich und zu fairen Preisen abgeben können.

Schneller BMW Verkaufsservice in Stuttgart – Sofortiger Kauf, Abholung und Barzahlung beim Autoankauf

Wenn Sie Ihren BMW in Stuttgart verkaufen möchten, sind wir Ihr kompetenter Partner. Unser Service garantiert Ihnen nicht nur eine schnelle Bewertung, sondern auch die sofortige Auszahlung bei Fahrzeugübergabe. Profitieren Sie von einem transparenten Verkaufsprozess ohne versteckte Kosten und langwierige Verhandlungen.
Am beliebtesten

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr...

Public Relations in der Automobilindustrie: Strategien für erfolgreiche Kommunikation und Markenbildung

Effektive Public Relations für die Automobilindustrie: Stärken Sie Ihre...

BCON Automotive erhält erneut Berater-Siegel TOP CONSULTANT

Bei TOP CONSULTANT werden die besten Berater ermittelt /...

Effektives Automobil-Marketing: Neue Strategien für nachhaltigen Erfolg in der Branche

Branchenexperten teilen bewährte Strategien für die Optimierung von Marketingmaßnahmen...

Aktuelle Storys: Automobilindustrie: Ausgaben für Software steigen bis 2030 auf bis zu 59 Mrd. US-Dollar pro Jahr

So Verkaufen Sie Ihr Auto in Düsseldorf: Ein Umfassender Leitfaden für Privatpersonen und Händler

Der Autoankauf in Düsseldorf bietet sowohl Privatpersonen als auch Händlern zahlreiche Möglichkeiten. Um einen erfolgreichen Verkauf zu gewährleisten, sollten verschiedene Aspekte beachtet werden, von der Preisgestaltung bis zur Sicherheitsprüfung. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Verkaufsprozess optimieren und die besten Angebote erzielen können.

Schneller Fahrzeugverkauf in Füssen: Unkomplizierte Möglichkeiten des Autoexports für Gebrauchtwagen und Unfallfahrzeuge

Möchten Sie Ihr Fahrzeug in Füssen schnell und ohne Aufwand verkaufen? Der Autoexport bietet eine unkomplizierte Lösung, besonders für Autos mit Mängeln oder Unfallschäden. Lesen Sie hier, wie Sie von internationalen Märkten profitieren können.

Fahrzeugexport in Furth im Wald – So verkaufen Sie Ihr Auto schnell und rentabel auf internationalen Märkten

Der Fahrzeugexport in Furth im Wald bietet eine sichere und schnelle Möglichkeit, Autos zu verkaufen, die schwer zu vermitteln sind. Wenn Sie in der Region wohnen und Ihr Fahrzeug unkompliziert abwickeln möchten, sind Sie hier genau richtig. Internationale Märkte erwarten eine Vielzahl von Fahrzeugtypen und bieten oftmals attraktive Verkaufsmöglichkeiten.