Car Cost Index 2020 von LeasePlan: Elektroautos sind erschwinglicher denn je

LeasePlan hat seinen jährlichen Car Cost Index veröffentlicht. Er zeigt, dass sich die Kosten für das Fahren eines Elektroautos in Deutschland immer mehr denen eines herkömmlichen Antriebs annähern: In der Kleinwagen- und Kompaktklasse liegt der Unterhalt für ein Elektroauto mit 730 Euro im Monat nur noch 10 Euro über dem Diesel und 26 Euro über dem Benziner.

Die umfassende Analyse deckt die tatsächlichen Unterhaltskosten für Autos in 18 europäischen Ländern auf, einschließlich Treibstoff, Wertverlust, Steuern, Versicherung und Instandhaltung. Die deutschen Ergebnisse hat das Unternehmen auf Basis seiner über 110.000 im Full-Service-Leasing betreuten, ausschließlich gewerblich genutzten Fahrzeuge erhoben.

Die jüngste Analyse zeigt, dass mittelgroße Elektrofahrzeuge in den meisten untersuchten Ländern in puncto Kosten inzwischen mit Benzin- und Dieselfahrzeugen mithalten können. In Deutschland liegen die monatlichen Gesamtbetriebskosten mit 704 Euro für einen Benziner, 720 Euro für einen Diesel und 730 Euro für ein Elektroauto schon sehr nah beieinander.

„Die gute Nachricht ist, dass die Kosten für Elektrofahrzeuge sinken und wir sehen können, dass sich langsam auch ein starker Gebrauchtwagenmarkt für hochwertige Elektrofahrzeuge entwickelt“, sagt LeasePlan Deutschland Geschäftsführer Roland Meyer.

Die schlechte Nachricht sei, dass viele Regierungen es noch versäumen, die notwendige Ladeinfrastruktur bereitzustellen, um der Nachfrage auf dem Markt nachzukommen. Meyer: „Den Umstieg auf Elektromobilität zu unterstützen, ist die beste Investition, die Regierungen machen können. Elektroautos sind gut für die Fahrer, gut für die Luftqualität und einer der wirksamsten Wege, den Klimawandel zu bekämpfen.“

Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten:

– Im Mittelklassesegment sind die Kosten von Elektroautos im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in diesen 14 Ländern voll wettbewerbsfähig: Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz, und das Vereinigte Königreich.
– In der Kompaktklasse sind Elektroautos im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor in 8 Ländern voll wettbewerbsfähig: Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz und dem Vereinigten Königreich.
– Die gewichteten, durchschnittlichen Kosten für das Fahren eines Autos über alle Antriebsarten fallen in Europa sehr unterschiedlich aus und reichen von 491 Euro pro Monat in Ungarn bis 926 Euro pro Monat in der Schweiz. Deutschland liegt mit 703 Euro in der Mitte.
– In Deutschland liegen die monatlichen Gesamtbetriebskosten nach Antrieben inzwischen mit 704 Euro für einen Benziner, 720 Euro für einen Diesel und 730 Euro für ein Elektroauto schon sehr nah beieinander.
– Das Fahren eines Verbrenners ist in Norwegen am teuersten. Die Differenz zum günstigen Elektroauto ist dort im Vergleich zu allen anderen Ländern am größten. Ungarn ist das günstigste Land für Benziner, Griechenland das günstigste für Diesel.
– Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt sind die Gesamtbetriebskosten in Italien und Portugal am höchsten und in Dänemark und Schweden am niedrigsten. Deutschland liegt auch hier im Mittelfeld.

Anmerkungen für die Redaktion:

– LeasePlan Car Cost Index 2020 zum Download.
– Die im Car Cost Index berücksichtigten 18 Länder: Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und das Vereinigte Königreich.
– Im Index 2020 werden alle Kosten über die ersten vier Jahre gemittelt und gehen von 30.000 km Fahrleistung pro Jahr aus. Im Rahmen des Index wird der Begriff „wettbewerbsfähige Kosten“ wie folgt definiert: Elektrofahrzeuge, die nicht mehr als 5 Prozent teurer sind als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor.
– Aufgrund von Änderungen bei den einbezogenen Automodellen, den untersuchten Ländern und der angenommenen Haltedauer sowie allgemeiner technologischer Verbesserungen (einschließlich leistungsfähigerer und energieeffizienterer Batterien in bestimmten Elektrofahrzeugen) können keine direkten Vergleiche mit dem Car Cost Index 2019 gezogen werden.
– Definition der Segmente: B1 – Kleinwagen, C1 – Kompaktklasse, D1 – Mittelklasse, E1 – Oberklasse
– Nach dem Index 2020 betragen die monatlichen Gesamtbetriebskosten für die Segmente B1 und C1 (Daten für 18 Märkte, sortiert nach Preis des Elektrofahrzeugs):

Land: Benzin – Diesel – Elektro

Griechenland: 547 EUR – 534 EUR – 594 EUR

Ungarn: 537 EUR – 538 EUR – 642 EUR

Schweden: 643 EUR – 655 EUR – 646 EUR

Frankreich: 598 EUR – 633 EUR – 654 EUR

Portugal: 651 EUR – 672 EUR – 686 EUR

Irland: 640 EUR – 613 EUR – 695 EUR

Österreich: 685 EUR – 672 EUR – 718 EUR

Niederlande: 711 EUR – 806 EUR – 721 EUR

Spanien: 603 EUR – 609 EUR – 730 EUR

Deutschland: 704 EUR – 720 EUR – 730 EUR

Italien: 807 EUR – 763 EUR – 742 EUR

Vereinigtes Königreich: 727 EUR – 731 EUR – 744 EUR

Norwegen: 851 EUR – 913 EUR – 750 EUR

Belgien: 686 EUR – 709 EUR – 797 EUR

Dänemark: 765 EUR – 716 EUR – 797 EUR

Tschechien: 541 EUR – 570 EUR – 793 EUR

Finnland: 767 EUR – 794 EUR – 944 EUR

Schweiz: 960 EUR – 925 EUR – 949 EUR

– LeasePlan hat sich verpflichtet, bis 2030 die CO2-Emissionen für seine gesamte Flotte auf null Emissionen zu senken. LeasePlan ist Gründungspartner der Initiative EV100, die von der „Climate Group“ während der UN-Generalversammlung im September 2017 ins Leben gerufen wurde.

Weitere Infos und Downloads: https://www.leaseplan.com/de-de/neuigkeiten-termine/car-cost-index-2020-von-leaseplan/

Pressekontakt:

Britta Giesen
Referentin Externe/Interne Kommunikation
Telefon: 0211/58640-511
E-Mail: britta.giesen@leaseplan.com

LeasePlan Deutschland GmbH
Lippestraße 4
40221 Düsseldorf
Internet: www.leaseplan.de

Original-Content von: LeasePlan Deutschland GmbH

Aktuelles

Warum gebrauchte Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 so gefragt sein werden: Ein Blick auf die Marktprognose

Die Nachfrage nach gebraucht erworbenen E-Autos wächst rapide, da immer mehr Menschen auf umweltfreundliche Technologien umsteigen. Vor dem Hintergrund steigender Elektrofahrzeugverkäufe in Deutschland ist ein kluger Verkaufszeitpunkt entscheidend. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Modelle besonders gefragt sein werden.

Die Zukunft des autonomen Fahrens: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Das autonome Fahren steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, und 2025 könnte ein Wendepunkt in der automobilen Technologie sein. Mit fortschrittlichen KI-Algorithmen und der Vernetzung von Fahrzeugen werden wir eine Revolution der individuellen Mobilität erleben. Die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen, betreffen unter anderem Fragen der Sicherheit, der Gesetzgebung und der Akzeptanz in der Bevölkerung.

Nachhaltige Verkehrslösungen: Stuttgart als Vorbild einer klimaneutralen Stadt bis 2035

Die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Stuttgart hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2035 klimaneutral zu werden, wobei der Fokus auf Elektromobilität und alternativen Antrieben liegt. In diesem Artikel beleuchten wir die bedeutungsvollen Schritte, die bereits unternommen werden.

Zukunftstrends in der Automobilindustrie: E-Mobilität, Automatisierung und mehr

Die Automobilindustrie ist im Wandel und wird von verschiedenen Zukunftstrends geprägt. E-Mobilität und Automatisierung sind dabei führend. Der Artikel skizziert die wichtigsten Trends und deren Auswirkungen auf die Branche.
Am beliebtesten

Wartungskosten bei Elektroautos: Was Sie wissen sollten

Elektroautos gelten als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit...

Elektroautos 2025: Die zehn elektrisierendsten Modelle, die den Markt revolutionieren werden

Die Automobilindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel, da die Nachfrage nach Elektroautos der nächsten Generation exponentiell ansteigt. Die neuen Modelle, die 2025 auf den Markt kommen werden, könnten entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität sein. Innovative Designs und verbesserte Leistungsdaten machen diese Fahrzeuge ausgesprochen attraktiv für eine breite Käuferschicht.

Nachhaltigkeit im Autoankauf: Wie Autohäuser den Wandel zur Elektromobilität meistern

Die Umstellung auf Elektromobilität stellt Autohändler vor große Herausforderungen. Ein wachsendes Interesse an umweltfreundlichen Fahrzeugen erfordert von Autohäusern, neue Bestände und Schulungen zu integrieren. Dies schafft jedoch gleichzeitig zahlreiche Chancen für innovative Geschäftsmodelle.

Tourismus und Elektroautos: Wie nachhaltige Mobilität den Reisemarkt verändert

Elektroautos revolutionieren auch den Tourismus, indem sie umweltfreundlichere Reisemöglichkeiten bieten. Touristen suchen zunehmend nach nachhaltigen Alternativen, die ihre Reiseerlebnisse verbessern können. Die Zusammenarbeit von Tourismusbranche und E-Mobilität ist ein Schlüssel zur Schaffung neuer Angebote.

Der Weg in die Zukunft: E-Mobilität in Münster

E-Mobilität Münster: In den sonnigen Straßen von Münster begann...

Aktuelle Storys: Car Cost Index 2020 von LeasePlan: Elektroautos sind erschwinglicher denn je

Autoankauf Trier: Der faire Preis für dein Fahrzeug mit Mängeln

Die Entscheidung, dein Auto mit Mängeln zu verkaufen, kann beängstigend sein. Bei Autoankauf Trier bieten wir dir jedoch eine einfache und unkomplizierte Lösung. Unsere Fahrzeugbewertung ist unverbindlich und sorgt dafür, dass du schnell dein Geld erhältst.

Die Rolle von Social Media im E-Mobilität Marketing: Trends und Entwicklungen

Social Media ist ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Marketings, insbesondere im E-Mobilitätssektor. Unternehmen, die Elektrofahrzeuge anbieten, müssen Social Media effektiv nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen und ihre Botschaften zu verbreiten. Diese Plattformen bieten die Möglichkeit, mit potenziellen Kunden zu interagieren und das Engagement zu fördern.

Die Zukunft der Mobilität: Elektroautos im Jahr 2025 – Alles, was du wissen musst

Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch und verändert die Automobilbranche grundlegend. Elektroautos (E-Autos) bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und werden immer häufiger...