50 Kilometer Zukunft: Eine Reise in die Geschichte des Volkswagen T2 Elektro-Bulli

Wolfsburg (ots) Ein vollelektrischer Volkswagen Bulli T2, Jahrgang 1979 – gibt es eine schönere Verbindung zwischen Markenhistorie und elektrischer Zukunft? Tatsächlich wurden von diesem Fahrzeug rund 120 Einheiten gebaut.

Eines davon gehört dem ZeitHaus der Autostadt und wurde vor zwei Jahren aufwendig restauriert. Eine Reise in die Geschichte eines einzigartigen Exponats. Der Text von Jens Meiners ist in der Ausgabe April/Mai/Juni 2021 des Magazins AUTO STADT & LEBEN erschienen.

Volkswagen und Elektromobilität – da denken viele an Zukunft. Doch auch beim Blick zurück, möglich zum Beispiel im ZeitHaus der Autostadt, tauchen elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf. Der Grund: Wenn es um alternative Antriebe geht, war Volkswagen immer wieder Vorreiter. Zum Beispiel 1970, als sich der Wolfsburger Konzern mit dem Elektrokonzern Bosch, dem Energieversorger RWE und dem Batteriehersteller Varta zusammentat. Der legendäre Bulli der Generation T2 entstand als vollelektrisches Fahrzeug mit damals beachtlichen 50 Kilometern Reichweite. 120 Exemplare wurden ab 1972 weitgehend in Handarbeit gebaut.

Zeitreise in die Vergangenheit

Fast ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 2019, wurde eines der wenigen erhaltenen Exemplare für eine Promotion-Tour in Asien benötigt. Das ZeitHaus besitzt einen solchen Elektro-T2, Jahrgang 1979. Nur fahrbereit war er leider nicht mehr. Daher ging Museumsleiter Andreas Hornig ans Werk. Nachdem zunächst ein Entwicklungsdienstleister mit der Restaurierung betraut wurde, fand Hornig kundige Experten beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Systemtechnik in Kassel. Professor Marco Jung übernahm die Projektleitung, ein Team um Roland Gaber kniete sich tief in die Technik hinein. Seit 1990 befasst sich Gaber mit E-Autos von Volkswagen, damals für Siemens – von dort kamen die Elektromotoren. Und er erinnerte sich: Obwohl die Produktion des T2 längst eingestellt worden war, liefen noch etliche Exemplare im Werkverkehr.

Die Restaurierung wurde zur Zeitreise in die Geschichte des Elektroantriebs, denn die Technik hatte sich längst völlig gewandelt. Vor allem in Bezug auf den Energiespeicher: Die im Fahrzeugboden angebrachten Bleibatterien wogen fast eine Tonne. Man konnte sie zur Wartung mit einem Gabelstapler herausziehen; im Prinzip handelte es sich um ein Wechselbatterie-Konzept.

Auch sonst war der Wartungsbedarf nicht unerheblich. Die Steuerung des Elektromotors erwies sich „aus heutiger Sicht als sehr störanfällig, es gab auch Verschleiß“, so Gaber. Volkswagen setzte beim T2 noch auf „Klappertechnik“, also eine festverdrahtete Steuerung; die Stromrichter waren von Hand gebaut, die Widerstände aufgelötet. Das Fahrzeug operiert mit 144 Volt, der von Siemens gebaute Gleichstrom-Motor leistet 15 Kilowatt, was 22 PS entspricht. Erst seit dem elektrischen Golf der dritten Generation setzt Volkswagen auf Wechselstrom-Motoren.

Originalität hat Vorrang

Für Jung und Gaber stand fest: Man wird die alte Technik wieder zum Laufen bringen. Unter Zuhilfenahme alter Schaltpläne wurde jedes Bauteil geprüft, die Stecktechnik repariert, Kontakte und Schraubverbindungen gereinigt. „Zwei Wochen lang haben wir erst einmal alles saubergemacht“, lacht Jung. Sie hätten es sich auch leichter machen können. „Natürlich kann man auch einfach Gabelstapler-Technik in die T2-Hülle stecken“, sagt Gaber. „Aber das wäre Blendwerk.“ Am Ende lief der T2 wieder perfekt und der taubenblaue Klassiker trat bei einer Vorstandspräsentation auf – ein starkes Symbol für die Innovationskraft der Marke.

Wie fährt sich der Elektro-Transporter? Gar nicht schlecht, doch aus heutiger Sicht eher behäbig, findet Gaber. Und berichtet, die Fahrzeuge seien vorwiegend im Flachland bewegt worden; bei einer Geschwindigkeit von 80 bis 90 km/h war Schluss. Wenn doch mal eine Gefällstrecke absolviert wurde, mussten sie darauf achten, die Drehzahlgrenze des Motors nicht zu überschreiten. Den Rückwärtsgang legt man per Schalter ein. Gaber: „Ich erinnere mich gut daran, denn der musste bei der Restaurierung ersetzt werden.“

Nach der Promotion-Tour in Asien kehrte der Transporter wieder ins ZeitHaus zurück. Dort wartet der Elektro-Pionier – der Urahn des elektrischen Bullis ID. Buzz, der ab 2022 in Hannover vom Band laufen wird – nun in fahrbereitem Zustand auf seine nächste Ausfahrt.

Pressekontakt:

Autostadt GmbH
Unternehmenskommunikation
Stadtbrücke
38440 Wolfsburg

Telefon +49 – (0) 5361 40-1444
Telefax +49 – (0) 5361 40-1419
E-Mail: pressestelle@autostadt.de

Original-Content von: Autostadt GmbH, übermittelt durch news aktuell

 

Weiter News Themen:

Aktuelles

BMW Fahrzeugverkauf in Wetzlar – Schneller und unkomplizierter Ankauf von BMW in jedem Zustand mit attraktiven Barpreisen

Entdecken Sie die Vorteile, die Ihnen der BMW Ankauf in Wetzlar bietet! In nur drei Schritten gelangen Sie zu einem schnellen und sicheren Fahrzeugverkauf. Lassen Sie sich von Experten faire und transparente Angebote unterbreiten.

Gebrauchtwagenverkauf in Würzburg: Der ultimative Guide für den Verkauf Ihres BMW, auch bei Schäden oder Mängeln!

Wenn Sie einen BMW in Würzburg verkaufen möchten, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen die Schritte und Möglichkeiten auf, die Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug auch in nicht optimalem Zustand profitabel zu verkaufen. Lernen Sie die Vorteile eines spezialisierten Autoankaufs kennen, der sich auf die Marke BMW konzentriert.

Schneller und sicherer BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr – So verkaufen Sie Ihr Fahrzeug stressfrei

Der BMW Autoankauf in Mülheim an der Ruhr ist eine effiziente Möglichkeit für Autobesitzer, ihren Wagen stressfrei zu verkaufen. Dank einer unkomplizierten Abwicklung und kostenlosen Abholung wird der Verkauf zu einer sorgenfreien Erfahrung. Erfahren Sie, wie Sie in nur wenigen Schritten Ihr Fahrzeug erfolgreich und zu fairen Preisen abgeben können.

Schneller BMW Verkaufsservice in Stuttgart – Sofortiger Kauf, Abholung und Barzahlung beim Autoankauf

Wenn Sie Ihren BMW in Stuttgart verkaufen möchten, sind wir Ihr kompetenter Partner. Unser Service garantiert Ihnen nicht nur eine schnelle Bewertung, sondern auch die sofortige Auszahlung bei Fahrzeugübergabe. Profitieren Sie von einem transparenten Verkaufsprozess ohne versteckte Kosten und langwierige Verhandlungen.
Am beliebtesten

Kann man Nachhaltigkeit im Automarkt eigentlich garantieren?

Seit über 50 Jahren ist die GGG Gebrauchtwagen-Garantie ein...

Auto verkaufen in Lünen: Schnell, unkompliziert und zum besten Preis

Auto verkaufen Lünen: Schnell, unkompliziert und zum besten Preis Sind...

Auto verkaufen in Münster: Transparente Prozesse und sofortige Bezahlung für Ihr Fahrzeug!

Der Autoankauf in Münster bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Fahrzeug schnell zu verkaufen. Mit einer transparenten Preisgestaltung und sofortiger Bezahlung wird der gesamte Prozess für Sie zum Kinderspiel. Lassen Sie sich von den Vorteilen der hiesigen Händler überzeugen!

Auto Folierung München: Ihr Experte für hochwertige Fahrzeugfolierungen

Auto Folierung München - Ihr Fahrzeug – Ihr Statement Stellen...

Aktuelle Storys: 50 Kilometer Zukunft: Eine Reise in die Geschichte des Volkswagen T2 Elektro-Bulli

So Verkaufen Sie Ihr Auto in Düsseldorf: Ein Umfassender Leitfaden für Privatpersonen und Händler

Der Autoankauf in Düsseldorf bietet sowohl Privatpersonen als auch Händlern zahlreiche Möglichkeiten. Um einen erfolgreichen Verkauf zu gewährleisten, sollten verschiedene Aspekte beachtet werden, von der Preisgestaltung bis zur Sicherheitsprüfung. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Verkaufsprozess optimieren und die besten Angebote erzielen können.

Schneller Fahrzeugverkauf in Füssen: Unkomplizierte Möglichkeiten des Autoexports für Gebrauchtwagen und Unfallfahrzeuge

Möchten Sie Ihr Fahrzeug in Füssen schnell und ohne Aufwand verkaufen? Der Autoexport bietet eine unkomplizierte Lösung, besonders für Autos mit Mängeln oder Unfallschäden. Lesen Sie hier, wie Sie von internationalen Märkten profitieren können.

Fahrzeugexport in Furth im Wald – So verkaufen Sie Ihr Auto schnell und rentabel auf internationalen Märkten

Der Fahrzeugexport in Furth im Wald bietet eine sichere und schnelle Möglichkeit, Autos zu verkaufen, die schwer zu vermitteln sind. Wenn Sie in der Region wohnen und Ihr Fahrzeug unkompliziert abwickeln möchten, sind Sie hier genau richtig. Internationale Märkte erwarten eine Vielzahl von Fahrzeugtypen und bieten oftmals attraktive Verkaufsmöglichkeiten.