Reale Gefahren im Auto von morgen

Reale Gefahren im Auto von morgen / ADAC untersucht Verletzungsrisiko bei Sitzpositionen der Zukunft

München (ots) – Neue Möglichkeiten für das Autofahren der Zukunft werden heute schon vielfältig diskutiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Fahrer die Fahraufgabe nicht mehr dauerhaft ausführen muss und sich anderen Tätigkeiten widmen kann. Der ADAC zeigt nun jedoch, dass völlig neue Konzepte für Gurte, Airbags und Sitze entwickelt werden müssen, um zukünftige Sitzpositionen zu ermöglichen.

Zeitung lesend und liegend im Auto, oder sich mit den Mitfahrern auf der Rückbank von Angesicht zu Angesicht unterhalten zu können, all das soll irgendwann Realität werden. Doch schützen heutige, herkömmliche Sicherheitsgurte den Insassen, der quer zur Fahrtrichtung sitzt? Können die Airbags den Insassen ausreichend schützen, wenn er seine Lehne in eine liegende Position bringt? Das hat der ADAC in achtzehn Schlittenversuchen und einem Euro NCAP Crash mit veränderten Sitzpositionen untersucht. Das Ergebnis: im Auto von heute werden die neuen Sitzpositionen von morgen im Falle eines Unfalls gefährlich.

Die gesamte Fahrzeugstruktur, wie Gurte oder Airbags sind in heutigen Autos darauf ausgelegt, dass die Insassen nach vorne gerichtet und aufrecht sitzen. In seinen Tests hat der ADAC davon abweichende Positionen untersucht. Eine leichte Drehung (+/-15°) hat dabei keine stark negativen Auswirkungen auf die Sicherheit. Wer in der Zukunft aber ein Nickerchen beim Autofahren machen möchte, könnte in der liegenden Position bei einem Unfall schwerwiegende und sogar tödliche Verletzungen davontragen. Es steigt die Gefahr unter dem Beckengurt durchzurutschen (sog. Submarining), und die Wirbelsäule wird so stark gestaucht, dass dies bleibenden Schäden nach sich ziehen würde. Neben Schlittenversuchen wurde auch ein Crash nach Euro NCAP durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich die futuristische Sitzposition im Zusammenspiel mit einer heutigen Fahrzeugstruktur auf das Verletzungsrisiko auswirkt. Die Verletzungswerte im Vergleich zu einem Crash mit aufrechter Sitzposition in einem identischen Fahrzeugtyp machen deutlich, wie schwerwiegend der Unterschied ist.

Die Schlittenversuche in rückwärtsgewandter und liegender Position zeigen, dass ein heute verbauter 3-Punkt-Gurt nicht ausreichend wäre. Der Dummy wurde nicht im Sitz gehalten, sondern stieg über die Sitzlehne wie über eine Rampe auf. Zudem brach die Rückenlehne des Sitzes bereits bei 30 km/h und verstärkten diesen Effekt zusätzlich, sodass der Insasse bei einem Unfall mit dem Fahrzeugdach kollidieren würde. Auch bei einer seitlichen Sitzposition kann es zu Problemen kommen, wenn der Fahrer aus dem Gurt herausfällt oder sich selbst mit dem Diagonalgurt am Hals verletzt.

Fazit: Heutige Rückhaltesysteme eigenen sich nicht für die veränderten Sitzpositionen in der automatisiert fahrenden Zukunft. Dafür müssen neue Konzepte für Airbags, Gurte und Sitze entwickelt werden, sie müssen den veränderten Positionen und Bewegungsabläufen der Insassen angepasst werden. Auch die Fahrzeugstruktur (A-, B-Säule, Armaturenbrett etc.) muss so gestaltet werden, dass eine Kollision des Insassen damit verhindert wird.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de



Auto News -Carpr.de | Presseverteiler

Kostenlos Pressemeldung veröffentlichen

Aktuelles

Erfolgreiche Social Media Strategien für Autohäuser: Wie Sie Ihre Kunden erreichen

Die Präsenz auf Social Media ist für Autohäuser unerlässlich, um direkt mit potenziellen Kunden zu kommunizieren. Durch die Nutzung von Plattformen wie Facebook und Instagram können sie gezielt Werbung schalten und ihre Marke stärken. Eine wirkungsvolle Strategie kann maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen.

Digitale Sichtbarkeit für Autohäuser: So nutzen Sie moderne PR-Methoden

Um im wettbewerbsintensiven Automobilmarkt relevant zu bleiben, müssen Autohändler innovative PR-Maßnahmen umsetzen. Digitale Sichtbarkeit ist der Schlüssel, um Kunden anzuziehen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Durch kluge Nutzung digitaler Kanäle können Autohäuser entscheidende Vorteile erlangen.

Die Kunst des Storytellings im Automobilvertrieb: Kundenbindung durch emotionale Erzählungen

Storytelling bietet Autohäusern die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Durch emotionale Erzählungen können sie die Marke stärken und tiefere Verbindungen zu ihren Kunden schaffen. Die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, ist entscheidend, um das Interesse der Käufer zu wecken und sie langfristig zu binden.

Kundenerlebnisse neu definiert: Mit KI zur emotionalen Bindung im Automobilsektor

Das Kundenerlebnis im Automobilsektor nimmt eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, die loyale Kundenbasis zu erweitern. Künstliche Intelligenz ermöglicht es Unternehmen, vergangenes Kaufverhalten zu analysieren und emotionale Verbindungen zu schaffen. So werden die Erwartungen an das Kundenerlebnis nicht nur erfüllt, sondern übertroffen.
Am beliebtesten

Kann man Nachhaltigkeit im Automarkt eigentlich garantieren?

Seit über 50 Jahren ist die GGG Gebrauchtwagen-Garantie ein...

Auto verkaufen in Lünen: Schnell, unkompliziert und zum besten Preis

Auto verkaufen Lünen: Schnell, unkompliziert und zum besten Preis Sind...

Sichere Autofahrt in Stuttgart: Vermeiden Sie Staus und finden Sie die besten Parkmöglichkeiten

Autofahren in Stuttgart kann ein aufregendes, aber auch herausforderndes Erlebnis sein. In diesem Artikel teilen wir wertvolle Ratschläge, um Verkehrs-Hotspots zu umgehen und geeignete Parkplätze zu finden. Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen und sichern Sie sich eine stressfreie Fahrt.

Künstliche Intelligenz und Ethik: Diskussionsfokus des AI Leadership Workshops in München

Der AI Leadership Workshop in München, der am 13. Dezember 2024 stattfand, brachte das Thema der Ethik im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in den Vordergrund. Führungskräfte erhielten wertvolle Einblicke in ethische Fragestellungen der Nutzung von KI. Die Diskussionen und Erfahrungsberichte erweiterten das Bewusstsein für verantwortungsvolle Entscheidungsfindung.

Aktuelle Storys: Reale Gefahren im Auto von morgen

Effektive Techniken zur Kundengewinnung durch den gezielten Kauf von hochwertigen Backlinks für Ihre Website

Kundengewinnung ist im digitalen Zeitalter unerlässlich, und hochwertige Backlinks spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet, wie Sie durch strategischen Backlink-Kauf nicht nur Ihr Suchmaschinenranking verbessern, sondern auch gezielt neue Kunden anziehen können. Sie erfahren, welche Techniken sich 2025 bewähren werden.

Die besten Methoden zum Backlink-Aufbau für bessere SEO-Rankings.

Ein effektiver Backlink-Aufbau ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Durch das Nutzen bewährter Methoden können Sie die Autorität Ihrer Website erhöhen und somit bessere Platzierungen in den Suchergebnissen erzielen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Strategien sich wirklich bewähren.

Maximale Online-Sichtbarkeit durch CarPR.de – Ihr Partner für erfolgreiche PR-Strategien

Mit CarPR.de wird die Online-Sichtbarkeit zur Priorität für Unternehmen jeder Größe. Durch individuell abgestimmte SEO-Strategien und den gezielten Einsatz von PR-Techniken werden Markenwise erfolgreich platziert. Die Kunden profitieren von messbaren Ergebnissen, ohne sich an langfristige Verträge binden zu müssen.