DRIVE-E 2019: Ideen für die Zukunft des elektrischen Fahrens


DRIVE-E 2019: Ideen für die Zukunft des elektrischen Fahrens
Verleihung DRIVE-E-Studienpreis im Museum Industriekultur in Nürnberg am 19.09.2019 / Foto: Kurt Fuchs/DRIVE-E / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/106941 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/DRIVE-E/Kurt Fuchs / www.fuchs-foto.de”

Erlangen (ots)

Das Nachwuchsprogramm DRIVE-E vermittelt Studierenden bereits zum zehnten Mal Einblicke in die Vielfalt der elektrischen Mobilität. Vier Nachwuchstalente wurden am Donnerstagabend in Nürnberg mit den DRIVE-E-Studienpreisen geehrt.

Im Jahr 2019 ist klar: Die Zukunft gehört alternativen Antriebstechnologien. Nicht nur in der öffentlichen Diskussion hat das Thema Mobilitätswende Hochkonjunktur. Auch in der Wissenschaft entstehen aktuell viele spannende, neue Ideen für die Zukunft der Mobilität: Vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wurden am Donnerstagabend für ihre innovativen Arbeiten im Bereich Elektromobilität vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft in Nürnberg mit einem der diesjährigen DRIVE-E-Studienpreise ausgezeichnet.

“Um Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen, müssen wir auch in der Mobilität neue Wegen gehen. Die Elektromobilität bietet dazu eine Möglichkeit. Sie trägt zum Klimaschutz bei. Umso wichtiger ist es, dass Forscherinnen und Forscher hier zu neuen Erkenntnissen kommen. Neues Wissen ist ein Schlüssel zum Fortschritt”, schreibt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in ihrer Grußbotschaft an die Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher.

Die feierliche Preisverleihung findet alljährlich als Höhepunkt der DRIVE-E-Akademie statt. Die Akademie bietet 50 ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland die Chance, eine ganze Woche lang mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen in die Theorie und Praxis der Elektromobilität sowie angrenzender Technologien und Konzepte einzutauchen.

Vier außergewöhnliche Ideen für die Zukunft der Mobilität

Beim Festakt im historischen Ambiente des Museums Industriekultur in Nürnberg sicherte sich Julian Jakob Alexander Kreißl von der Justus-Liebig-Universität Gießen den ersten Platz in der Kategorie der Master- und Diplomarbeiten. Er erarbeitete in seiner Masterarbeit einen vielversprechenden Ansatz zur Bekämpfung des Wachstums sogenannter Dendriten in Metall-Sauerstoff-Batterien. Diese Kristallstrukturen verkürzen die Lebenszeit von Batterien immens. Entsprechend wichtig ist es, das Entstehen dieser Strukturen zu unterbinden.

Der erste Platz bei den Projekt- bzw. Bachelorarbeiten ging an ein weiteres Nachwuchstalent der Universität Gießen: Ronja Haas beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit ebenfalls mit dem Thema Dendritenwachstum und untersuchte dabei detailliert die dahintersteckenden chemischen Vorgänge innerhalb der Batteriezellen.

Mit seiner Masterarbeit über die Entwicklung eines hocheffizienten Traktionsumrichters für solarbetriebene Elektrofahrzeuge erreichte Lukas Ruppert von der RWTH Aachen den zweiten Platz in der Kategorie der Master- und Diplomarbeiten. Traktionsumrichter wandeln den Batteriestrom in eine für den Elektromotor nutzbare Drehzahl und Stromspannung um. Sie sind deswegen unverzichtbar, um elektrische Motoren effizient betreiben zu können.

Außerdem konnte sich Maximilian Schenke von der Universität Paderborn über den zweiten Platz bei den Projekt- bzw. Bachelorarbeiten freuen. In seiner Projektarbeit erarbeitete er einen innovativen Ansatz zur Regelung elektrischer Motoren mit Hilfe des tiefen Verstärkungslernen (Deep Reinforcement Learning), einer Anwendungsform des Maschinellen Lernens. Dadurch ist die selbstlernende Motorenregelung in der Lage, sich flexibel und in Echtzeit auf verschiedene Motorenzustände einzustellen und so die Effizienz des Motors signifikant zu verbessern.

Viel Spannendes zum Jubiläum

DRIVE-E wurde 2009 als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft ins Leben gerufen. Seit dem Start vor zehn Jahren haben mehr als 500 junge Talente, die sich für die Zukunft der Elektromobilität begeistern, am Nachwuchsprogramm teilgenommen.

In seiner zehnten Ausgabe macht das DRIVE-E-Nachwuchsprogramm in diesem Jahr erneut am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen Halt. Der DRIVE-E-Hochschulpartner 2019 ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das Akademieprogramm bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, bei Exkursionen zu den Unternehmen ABL SURSUM, Metz Mecatech und Continental Praxisluft zu schnuppern. Im Rahmen eines Fahrevents am Samstag können die Teilnehmenden auch selbst das Fahrgefühl in verschiedenen Elektrofahrzeugen kennenlernen. Am Freitag haben die jungen Nachwuchstalente zudem die Gelegenheit, an der Jahrestagung des Fraunhofer IISB zur Leistungselektronik für Elektromobilität teilzunehmen.

Bei weiteren Bildwünschen wenden Sie sich bitte an drive-e@lhlk.de.

Pressekontakt:

Ansprechpartner für die Presse:
Dr. Bernd Fischer
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme
und Bauelementetechnologie IISB
Tel. : 09131 761-106
Fax : 09131 761-102
E-Mail: bernd.fischer@iisb.fraunhofer.de

Ansprechpartner für Studierende:
Johanna Martens
DRIVE-E-Kontaktbüro
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Tel.: 030 4000 652-22
Fax: 030 4000 652-20
E-Mail: drive-e@lhlk.de

Original-Content von: DRIVE-E, übermittelt durch news aktuell

Der Beitrag DRIVE-E 2019: Ideen für die Zukunft des elektrischen Fahrens erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

Aktuelles

Warum gebrauchte Elektrofahrzeuge im Jahr 2025 so gefragt sein werden: Ein Blick auf die Marktprognose

Die Nachfrage nach gebraucht erworbenen E-Autos wächst rapide, da immer mehr Menschen auf umweltfreundliche Technologien umsteigen. Vor dem Hintergrund steigender Elektrofahrzeugverkäufe in Deutschland ist ein kluger Verkaufszeitpunkt entscheidend. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Modelle besonders gefragt sein werden.

Die Zukunft des autonomen Fahrens: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Das autonome Fahren steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, und 2025 könnte ein Wendepunkt in der automobilen Technologie sein. Mit fortschrittlichen KI-Algorithmen und der Vernetzung von Fahrzeugen werden wir eine Revolution der individuellen Mobilität erleben. Die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen, betreffen unter anderem Fragen der Sicherheit, der Gesetzgebung und der Akzeptanz in der Bevölkerung.

Nachhaltige Verkehrslösungen: Stuttgart als Vorbild einer klimaneutralen Stadt bis 2035

Die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Stuttgart hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2035 klimaneutral zu werden, wobei der Fokus auf Elektromobilität und alternativen Antrieben liegt. In diesem Artikel beleuchten wir die bedeutungsvollen Schritte, die bereits unternommen werden.

Zukunftstrends in der Automobilindustrie: E-Mobilität, Automatisierung und mehr

Die Automobilindustrie ist im Wandel und wird von verschiedenen Zukunftstrends geprägt. E-Mobilität und Automatisierung sind dabei führend. Der Artikel skizziert die wichtigsten Trends und deren Auswirkungen auf die Branche.
Am beliebtesten

Top Preise beim Mercedes Ankauf in Augsburg – So einfach war es noch nie

Warum den aufwendigen Prozess des Autoankaufs durchleben? In Augsburg haben wir den perfekten Service, der garantierte Top Preise bietet und gleichzeitig den Verkauf stressfrei gestaltet. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihren Mercedes schnell und unkompliziert zu verkaufen.

Digitale Sichtbarkeit für Autohäuser: So nutzen Sie moderne PR-Methoden

Um im wettbewerbsintensiven Automobilmarkt relevant zu bleiben, müssen Autohändler innovative PR-Maßnahmen umsetzen. Digitale Sichtbarkeit ist der Schlüssel, um Kunden anzuziehen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Durch kluge Nutzung digitaler Kanäle können Autohäuser entscheidende Vorteile erlangen.

Die Kunst des Storytellings im Automobilvertrieb: Kundenbindung durch emotionale Erzählungen

Storytelling bietet Autohäusern die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Durch emotionale Erzählungen können sie die Marke stärken und tiefere Verbindungen zu ihren Kunden schaffen. Die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, ist entscheidend, um das Interesse der Käufer zu wecken und sie langfristig zu binden.

Autoankauf in München – Faire Preise für jedes Fahrzeug bei Auto-ankauf-muenchen.de

Möchten Sie Ihr Auto in München verkaufen? Profitieren Sie von sofortigen Angeboten, die auf dem Zustand Ihres Fahrzeugs basieren. Mit Auto-ankauf-muenchen.de finden Sie den idealen Partner für einen schnellen und transparenten Autoverkauf.

Der komplette Prozess der kostenlosen Fahrzeugabholung bei Autoankauf Friedrichshafen

Beim Verkauf Ihres Autos stellt sich häufig die Frage, wie der Transport abläuft. Autoankauf Friedrichshafen bietet einen kostenlosen Abholservice, der sowohl fahrbereite als auch defekte Fahrzeuge abdeckt. Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um von diesem Service profitieren zu können.

Aktuelle Storys: DRIVE-E 2019: Ideen für die Zukunft des elektrischen Fahrens

Autoankauf Trier: Der faire Preis für dein Fahrzeug mit Mängeln

Die Entscheidung, dein Auto mit Mängeln zu verkaufen, kann beängstigend sein. Bei Autoankauf Trier bieten wir dir jedoch eine einfache und unkomplizierte Lösung. Unsere Fahrzeugbewertung ist unverbindlich und sorgt dafür, dass du schnell dein Geld erhältst.

Die Rolle von Social Media im E-Mobilität Marketing: Trends und Entwicklungen

Social Media ist ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Marketings, insbesondere im E-Mobilitätssektor. Unternehmen, die Elektrofahrzeuge anbieten, müssen Social Media effektiv nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen und ihre Botschaften zu verbreiten. Diese Plattformen bieten die Möglichkeit, mit potenziellen Kunden zu interagieren und das Engagement zu fördern.

Die Zukunft der Mobilität: Elektroautos im Jahr 2025 – Alles, was du wissen musst

Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch und verändert die Automobilbranche grundlegend. Elektroautos (E-Autos) bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und werden immer häufiger...